Seite 1 von 3

Erfahrungen Ecomat

Verfasst: 31.01.2018 08:05
von LiMaMa
Guten Morgen in die Runde und erstmal eine große Kanne Kaffee.
Ich bin Neu hier und werde mich in nächster Zeit noch vorstellen - aber jetzt drückt mich eine Frage.

Im Ausstellungsladen von Movera wird gerade umgebaut und aus diesem Grund ist der Ecomat Standard sehr günstig (für seine Verhältnisse) zu haben.

Mein bester Mann von allen hat sich in dieses Heizwürfelchen verliebt und ich kann seine Argumente dafür auch durchaus nachvollziehen - aber der Preis hat es in sich.

Hat jemand hier Erfahrung damit?

Unsere Campingsaison beginnt ca. April/ Mai und geht bis September/Oktober - im Herbst und im Frühjahr, versuchen wir allerdings in den Süden zu fahren und der Norden soll im Hochsommer erobert werden.

Wir sind zum Teil noch mit sehr kleinen Kindern unterwegs und es ist nicht ausgeschlossen, dass sich da noch ein Kleines dazu gesellt.

D.h. Heizen kann wirklich mal nötig sein und Gefahrenquellen sollten minimiert werden.

Liebe Grüße von Nina

Re: Erfahrungen Ecomat

Verfasst: 31.01.2018 14:27
von Nomahesa
Hallo Nina,
herzlich willkommen im Forum. Wir haben auch so ein Heizgerät (zwar eher nicht wegen der Kinder, sondern wegen meiner Frau), aber leider haben wir noch wenig Erfahrung damit. Er heizt gut, aber für mich ist es dann zu warm, so dass das Öfchen wieder ausgesetzt wurde. Vielleicht oder glücklicherweise war es nicht kalt genug.

Gruß Helmut

PS: Der Preis ist happig, aber wenn du im Inet vergleichst, kannst du ja sehen, ob du einen Vorteil hast.

Re: Erfahrungen Ecomat

Verfasst: 31.01.2018 19:46
von LiMaMa
Nomahesa hat geschrieben:Hallo Nina,
herzlich willkommen im Forum. Wir haben auch so ein Heizgerät (zwar eher nicht wegen der Kinder, sondern wegen meiner Frau), aber leider haben wir noch wenig Erfahrung damit. Er heizt gut, aber für mich ist es dann zu warm, so dass das Öfchen wieder ausgesetzt wurde. Vielleicht oder glücklicherweise war es nicht kalt genug.

Gruß Helmut

PS: Der Preis ist happig, aber wenn du im Inet vergleichst, kannst du ja sehen, ob du einen Vorteil hast.
Ich dachte, man kann die Wunschtemperatur einstellen?
Wie funktioniert es mit der Watt-Wahl ... wenn ich wenig Strom ziehe, damit die Absicherung sich nicht verabschiedet, funktioniert er dann immer noch hinreichen und macht warm?

Re: Erfahrungen Ecomat

Verfasst: 31.01.2018 20:38
von Folkert
Hallo Nina,
erst einmal herzlich willkommen hier im Forum. Es gibt hier viele die den Heizlüfter verwenden. Die
Beurteilung ist bei den meisten gut. Hier (nicht das gleiche Modell, aber sicher kein Unterschied)
findest Du in der 3. Beurteilung einiges über die Wattangaben.
https://www.amazon.de/Ecomat-2000-Class ... B00AE1XZS4

Gruß Folkert

Re: Erfahrungen Ecomat

Verfasst: 01.02.2018 07:35
von LiMaMa
Danke Folkert - das klingt ja eher ein bisschen kritisch ... da bleibt für mich die Frage: lohnt ein so teures Gerät oder macht es mehr Sinn sich ein günstigeres zu kaufen und ggf. nach ein paar Jahren zu ersetzen.

Wie heizen denn die anderen mit kleinen Kindern?

Gas erscheint mir bei meiner Rasselbande wirklich zu gefährlich.
Aber mit Heizlüfter bin ich auch nicht so recht glücklich (mein grünes Gewissen schreit nein).

Liebe Grüße von Nina

Re: Erfahrungen Ecomat

Verfasst: 01.02.2018 09:02
von wurzelprumpf
Moin Nina,

kaufe einen günstigen Heizlüfter, der sich abschaltet, wenn er umfällt.
Der kostet dann so 20,-- bis 30,-- Euro und tut mehrere Jahre Dienst (unsere "Heizkachel" von Berger hat 19,-- Euro gekostet und ist bereits sechs Jahre alt).

Wenn du nicht weißt, wohin mit dem Geld, dann kaufe den Ecomat.

Gruß
Michael

Re: Erfahrungen Ecomat

Verfasst: 01.02.2018 10:21
von Atilla
LiMaMa hat geschrieben:.....

Wie heizen denn die anderen mit kleinen Kindern?
......
Aber mit Heizlüfter bin ich auch nicht so recht glücklich (mein grünes Gewissen schreit nein).

Liebe Grüße von Nina
Hallo Nina,
als bei uns Nachwuchs anstand sind wir auch von Gas (Flaschenstrahler, warmer kopf und kalte Füße) auf einen Heizlüfter umgestiegen. Wir haben 2010 einen Bauheizer ähnlich diesem geholt. Wichtig für uns war die Robustheit und die Luftfördermenge. Das erkauft man sich natürlich mit einem etwas lauteren Lüfter. Das Geräuschniveu liegt irgendwo im Bereich eines Ventilators.
Der Vorteil ist meiner Meinung nach: Ein robustes Gehäuse was sowohl "Feindkontakt" als auch grobes Packen gut übersteht. Der Luftstrom reicht ganz locker diagonal durch das Vorzelt. Ventilatorfunktion (ohne heizen), Handtücher trocknen schneller auch wenn es zu warm zum heizen ist. Ein Heizlüfter ist mobil. Unserer wechselt teilweise mehrmals täglich seinen Platz. Und da ist er aus Umweltgedanken heraus anderen Heizformen klar im Vorteil. Als Beispiel. Morgens beim Frühstück steht er bei Bedarf auf dem Boden und pustet warme Luft unter den Tisch in den Fußbereich. Man hat direkt ein viel wohligeres Gefühl und nur 5 Minuten Vorlaufzeit. Also bei 30min Frühstück läuft er nur 35 Minuten. Wenn man dann unterwegs ist hat man keine Wärme verschwendet. Unser Gasheizer brauchte bei gleichen Bedingungen 1,5 Std. für ein ähnliches Wohlgefühl. Ähnlich abends.
Wir hatten ihn auch schon mal 20min in die Schlafkabine pusten lassen. Wegen Kondenswasser und weil es einfach nett ist in ein warmes Bett zu kommen. Ein Heizlüfter ist einfach sehr mobil.

Anders herum ist die Leistung trotzdem da. Wir hatten mal auf Rømø Sturm und 12-13°C. Da lief der Lüfter 24Std. am Tag. Mittlere Stufe und wir hatten dann ca. 20-22°C im Zelt. Und durch die Verwirbelung des Lüfters auch sehr gleichmäßig verteilt.

Wegen der Umwelt nochmal. Ich habe da wenig Bauchschmerzen. Mein Lüfter ist sehr leicht und vom Packmaß her eher klein. D.h. ich habe keinen Benzinmehraufwand. Weder auf der Urlaubsfahrt noch im Vorfeld (Gasflaschen holen). Der Strom wird auch nicht mit LKW´s zu mir gebracht oder kommt aus Russland (Gas) und die tatsächliche Einschaltzeit pro Urlaubstag liegt wahrscheinlich nur bei 3, max. 4 Std. im Mittel. Wenn wir nur von südlichen Ländern schreiben wahrscheinlich sogar bei weniger als 1Std. .
Da hat, meiner Meinung nach die Wahl der Lebensmittel (Erdbeeren im Dez.,Fleich aus Massentierhaltung, etc.) oder die Wahl des Autos viel mehr Auswirkungen auf die Umwelt als die paar Std. heizlüften.

Re: Erfahrungen Ecomat

Verfasst: 01.02.2018 16:14
von LiMaMa
Danke Alex - Deine Ansage zum Thema Umwelt könnte von meinem Mann sein .... :lol:

Handtücher trocknen ist übrigens ein tolles Stichwort - das finde ich schon in Italien (da wo im Frühjahr alle hingehen - Cavallino) immer sehr nervig ... irgendwie verhindert die Luftfeuchtigkeit das trocknen ... mal schauen, ob dies mit Heizlüfter besser wird.

Der Ecomat wirkt eben sehr robust und hat ein wundervolles kleines Packmaß ... aber er hat auch seinen Preis.
Was eben auch interessant erscheint: Einstellung der Wattzahl macht die Nutzung auch auf weniger gut abgesicherten CP möglich.

Liebe Grüße von Nina

Re: Erfahrungen Ecomat

Verfasst: 01.02.2018 18:14
von RainerausRhede
Moin
Wir machen Camping seid 1976,und ich hab mich lange gegen Heizlüfter gewehrt,aus etlichen Gründen,der Hauptgrund war für mich immer das Ventilatorgeräusch!Vor 3 Jahren habe ich mir einen Ruck gegeben+nach etlichen Gesprächen+Recherche im Internet mir/uns den Ecomat 2000 gekauft!
Ja,der Preis ist happich+man muß ihn sich leisten können,aber er erfüllt alle Versprechungen+ich würde ihn sofort wiederkaufen,den Kaufpreis hab ich schon lange vergessen+ich erfreue mich jedesmal,wie der Kleine selbst mit kleinsten Ampercampings seine Arbeit macht+das fast ohne Gedröhne auch Nachts!
Für nicht empfindliche Ohren ist der von Berger eine gute Empfehlung,er hat auch mehrere Stufen,mit dem man das Stromangebot der Campings angleichen kann!Die beiden haben auch einen eingebauten Schalter,wenn sie umkippen gehen sie automatisch aus.
Gruß+gute Entscheidung,Rainer

Re: Erfahrungen Ecomat

Verfasst: 01.02.2018 19:08
von Folkert
Moin Nina,
unsere Ur-Enkel besuchen uns wohl, schlafen aber nicht im Falter. Somit ist die Beantwortung
bezüglich der Kinder schlecht möglich. Aber es gibt Erwachsene die mindestens soviel Wärme
brauchen wie Kinder. Da meine kleine Frostbeule ohne vernünftige Wärmequelle nicht mit
fährt, ist das Wärmebedürfnis vergleichbar. Allerdings beginnen wir im März und machen im
Oltorber Schluß. Wir haben einen billigen Aldi Heizlüfter, eine elektr. Fußmatte
https://www.fritz-berger.de/artikel/hei ... -12-v-2881 und für wirklich kalte Zeiten
wie es in Norwegen leicht mal vorkommt, einen Zibro-Ofen ähnlich diesem
http://www.zibro-ofenshop.de/produkt/lc-30/ So sind wir für alle Verhältnisse gerüstet. Im
Normalfall benutzen wir den Aldi Heizlüfter.

Gruß Folkert

Re: Erfahrungen Ecomat

Verfasst: 01.02.2018 19:12
von SvenBianca
Es ist eigentlich wie immer. Qualität hat auch seinen Preis. Wir haben auch den ecomat. Der ist super leise, komfortabel, sicher, macht auch bei niedriger amperzahl ordentlich warm einfach zu bedienen.

Kurz ein Gerät wie man es will.

Ja man bekommt auch heizgeräte billiger. Aber wenn ich mir so was einmal hole, dann hole ich mir das in gut. Muss aber nicht jeder so machen, daher gibt es ja Auswahl.

Aber wir sind hoch zufrieden.

Re: Erfahrungen Ecomat

Verfasst: 01.02.2018 19:25
von Pinin
Wir haben auch den Ecomat, auch eine klare Empfehlung von uns, ist klein und fein und macht gut warm :dhoch:

Re: Erfahrungen Ecomat

Verfasst: 01.02.2018 22:31
von Wipperhasi
Hallo Nina
Wir haben uns den Ecomat Classik Plus geleistet und sind sehr zufrieden damit. Im Durmitor musste man morgens die Windschutzscheibe vom Eis befreien, aber durch den Heitzlüfter
war es im Zelt gut auszuhalten.

Schöne Grüße Richard

Re: Erfahrungen Ecomat

Verfasst: 01.02.2018 23:09
von Tombaz
Klare Kaufempfehlung....klein und handlich, leise und sicher

Re: Erfahrungen Ecomat

Verfasst: 02.02.2018 08:18
von JeepCamp
auch eine klare Kaufempfehlung :dhoch:

Wir waren letztes Jahr Ende März noch im Schnee unterwegs und haben noch eine Zeitschaltuhr eingebaut, sodass keine morgens in die Kälte musste. So konnten wir im warmen Zelt aufstehen

Liebe Grüsse
Gabi