2 Änderungen-Fragen: Luftbett und "Küchenbrett"
-
- Echter Camper
- Beiträge: 60
- Registriert: 17.12.2017 13:30
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: 2016er Hyundai Tucson mit 1.7er Diesel
- Campingfahrzeug: 97er Raclet Cortina
- Wohnort: Kreis AZ/WO
2 Änderungen-Fragen: Luftbett und "Küchenbrett"
Moin zusammen,
nach dem letzten Tripp zum Gardasee habe ich wieder ein paar Ideen.
1.
Ich spiele mit dem Gedanken die Schaumstoffmatratzen + anzippbaren Sitzkissen für den Innenraum rauszuwerfen und stattdessen auf Luftbetten umzusteigen.
Nur was taugt da und ist wirklich vergleichbar mit einer Matratze? (Größe sollte 200X160 sein)
Endziel soll sein: Erhöhung des Liegekomforts + Platzersparniss da die 2 Extrakissen nicht mehr mit müssen.
2.
Ich habe mir überlegt unter die linke auszuklappende Liegefläche ein großes ausziehbares Brett zu basteln (z.B. alte Biertischgarnitur).
Dort drunter wollte ich dann die Taschen unserer aktuell genutzen Klappküche hängen (in etwa so wie diese hier: https://www.fritz-berger.de/artikel/ber ... che-xl-574).
Die Taschen kann ich im Falter unterbringen, also wieder Platz im Auto gespart da die komplette Küche nicht mehr mit muss.
Schon wer sowas in der Richtung umgesetzt?
nach dem letzten Tripp zum Gardasee habe ich wieder ein paar Ideen.
1.
Ich spiele mit dem Gedanken die Schaumstoffmatratzen + anzippbaren Sitzkissen für den Innenraum rauszuwerfen und stattdessen auf Luftbetten umzusteigen.
Nur was taugt da und ist wirklich vergleichbar mit einer Matratze? (Größe sollte 200X160 sein)
Endziel soll sein: Erhöhung des Liegekomforts + Platzersparniss da die 2 Extrakissen nicht mehr mit müssen.
2.
Ich habe mir überlegt unter die linke auszuklappende Liegefläche ein großes ausziehbares Brett zu basteln (z.B. alte Biertischgarnitur).
Dort drunter wollte ich dann die Taschen unserer aktuell genutzen Klappküche hängen (in etwa so wie diese hier: https://www.fritz-berger.de/artikel/ber ... che-xl-574).
Die Taschen kann ich im Falter unterbringen, also wieder Platz im Auto gespart da die komplette Küche nicht mehr mit muss.
Schon wer sowas in der Richtung umgesetzt?
- Campi2017
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 158
- Registriert: 12.09.2017 09:59
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Toyota Verso
- Campingfahrzeug: Trigano Odyssee GL 2009, Raclet Safari GL 2021
- Wohnort: NRW
Re: 2 Änderungen-Fragen: Luftbett und "Küchenbrett"
Moin,
Zu Punkt1
Das gleiche habe ich mir auch schon überlegt.
Weniger Gewicht und mehr Platz.
Hatte mir diese rausgesucht mit 2 Kammern.
200x140x22 und nur 4 kg
https://www.obelink.de/coleman-maxi-com ... ouble.html
Punkt2 versteh ich nicht ganz.
Gruß
Pierre
Zu Punkt1
Das gleiche habe ich mir auch schon überlegt.
Weniger Gewicht und mehr Platz.
Hatte mir diese rausgesucht mit 2 Kammern.
200x140x22 und nur 4 kg
https://www.obelink.de/coleman-maxi-com ... ouble.html
Punkt2 versteh ich nicht ganz.
Gruß
Pierre
- Fuzzy
- Händler
- Beiträge: 1361
- Registriert: 01.12.2013 16:40
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ducato X290 L2H2
- Campingfahrzeug: Schepp Zugvogel 1 Bj.1996
- Wohnort: Bad Waldsee
Re: 2 Änderungen-Fragen: Luftbett und "Küchenbrett"
Zu Punkt zwei: Das Brett die Schienen und evtl. noch eine Abstützung dazu nehmen ja ebenso Platz weg. Desweiteren wird das ganze dann sicherlich auch schwerer als die verlinkte Küche.
Leichter, aber auch nicht Platzsparender wäre da evtl eine Sandwichplatte oder eine gerahmte Doppelstegplatte. Ich würde es auf jeden Fall bei einer Campingküche belassen zumal die auch schnell mal zur Seite gestellt ist.
Leichter, aber auch nicht Platzsparender wäre da evtl eine Sandwichplatte oder eine gerahmte Doppelstegplatte. Ich würde es auf jeden Fall bei einer Campingküche belassen zumal die auch schnell mal zur Seite gestellt ist.
Gruß Ralf
-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 982
- Registriert: 04.12.2011 18:48
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Fiat Doblo
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
- Wohnort: Leer/Ostfriesland
Re: 2 Änderungen-Fragen: Luftbett und "Küchenbrett"
Moin moin,
zu Punkt 1 Wenn ihr kälteempfindlich seid, würde ich mir das mit dem Luftbett überlegen. Luftbetten
sind durch das Luftvolumen nicht sehr warm. Wenn du eine Stelle angewärmt hast, wird durch eine Bewegung
die Luft umgewälzt und du wärmst von neuen wieder an. Es ist etwas anderes wenn du selbstaufblasende
Matratzen nimmst, die sind wesentlich wärmer. Wir hatten früher im Zelt ein Luftbett, nach kurzer Zeit (und kaltem
Rücken) haben wir auf das Luftbett eine selbstaufblasende Mratze gelegt und das Problem war behoben.
Gruß Folkert
Gruß Folkert
zu Punkt 1 Wenn ihr kälteempfindlich seid, würde ich mir das mit dem Luftbett überlegen. Luftbetten
sind durch das Luftvolumen nicht sehr warm. Wenn du eine Stelle angewärmt hast, wird durch eine Bewegung
die Luft umgewälzt und du wärmst von neuen wieder an. Es ist etwas anderes wenn du selbstaufblasende
Matratzen nimmst, die sind wesentlich wärmer. Wir hatten früher im Zelt ein Luftbett, nach kurzer Zeit (und kaltem
Rücken) haben wir auf das Luftbett eine selbstaufblasende Mratze gelegt und das Problem war behoben.
Gruß Folkert
Gruß Folkert
- teetrinker
- Power-Camper
- Beiträge: 509
- Registriert: 05.06.2018 12:38
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Zugfahrzeug
- Campingfahrzeug: Camper/Falter/Zelt
Re: 2 Änderungen-Fragen: Luftbett und "Küchenbrett"
zu 1.) Luftbetten haben einen gravierenden Nachteil:
sie atmen nicht!
wenn man zu Nachtschweiß neigt kommt es schon vor,
dass man nachts aufwacht, weil man in einer Pfütze liegt.
klingt nicht nur unangenehm, ist es auch.
sie atmen nicht!
wenn man zu Nachtschweiß neigt kommt es schon vor,
dass man nachts aufwacht, weil man in einer Pfütze liegt.
klingt nicht nur unangenehm, ist es auch.
- Exfalter
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1341
- Registriert: 22.05.2005 23:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
- Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
- Wohnort: Biebelhausen
Re: 2 Änderungen-Fragen: Luftbett und "Küchenbrett"
Hallo!
Luftbetten haben einen weiteren gewaltigen Nachteil: Sie können undicht werden! Dann ist ziemlich schnell die Erhöhung des Schlafkomforts Geschichte. Eine Schaumstoffmatratze verliert ihren Komfort erst nach langer Zeit der Nutzung.
Meine Frau und ich setzten in der Anfangszeit unserer gemeinsamen Campingurlaube auf ein gebrauchtes Steilwandzelt und dicke Luftbetten. Bis die endlich aufgepumpt waren, verging viel Zeit (und in südlichen Gefilden floss viel Schweiß dabei
). Eine der Matratzen bekam ein Loch und binnen weniger Minuten lag ich auf dem harten Boden. Ziemlich unbequem. Das Flicken macht auch nur bedingt Freude...
Viele Grüße, Stephan
Luftbetten haben einen weiteren gewaltigen Nachteil: Sie können undicht werden! Dann ist ziemlich schnell die Erhöhung des Schlafkomforts Geschichte. Eine Schaumstoffmatratze verliert ihren Komfort erst nach langer Zeit der Nutzung.
Meine Frau und ich setzten in der Anfangszeit unserer gemeinsamen Campingurlaube auf ein gebrauchtes Steilwandzelt und dicke Luftbetten. Bis die endlich aufgepumpt waren, verging viel Zeit (und in südlichen Gefilden floss viel Schweiß dabei

Viele Grüße, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
- teetrinker
- Power-Camper
- Beiträge: 509
- Registriert: 05.06.2018 12:38
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Zugfahrzeug
- Campingfahrzeug: Camper/Falter/Zelt
Re: 2 Änderungen-Fragen: Luftbett und "Küchenbrett"
ja gut, das wäre eher weniger ein Problem. Entsprechende E-PumpenExfalter hat geschrieben:...Bis die endlich aufgepumpt waren, verging viel Zeit (und in südlichen Gefilden floss viel Schweiß dabei...

und wirklich Platz brauchen die auch nicht.
-
- Echter Camper
- Beiträge: 60
- Registriert: 17.12.2017 13:30
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: 2016er Hyundai Tucson mit 1.7er Diesel
- Campingfahrzeug: 97er Raclet Cortina
- Wohnort: Kreis AZ/WO
Re: 2 Änderungen-Fragen: Luftbett und "Küchenbrett"
Ich glaube die Bettgeschichte lasse ich mal so wie es ist.
Danke für eure Kommentare!
Danke für eure Kommentare!
- Exfalter
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1341
- Registriert: 22.05.2005 23:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
- Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
- Wohnort: Biebelhausen
Re: 2 Änderungen-Fragen: Luftbett und "Küchenbrett"
Hallo Maik,teetrinker hat geschrieben:und wirklich Platz brauchen die auch nicht.
mit so einem Lärmgerät macht man sich die Campingplatznachbarn gleich zu Feinden! So'ne Pumpe haben wir später gekauft, aber niemals auf dem CP eingesetzt. Die gehören m.E. verboten.
Mit leisen Grüßen, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 807
- Registriert: 06.09.2017 09:13
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Ranger 2016er, Pickup
- Campingfahrzeug: Trigano Zambesi 2015er
- Wohnort: NRW Rheinland, Neandertal
Re: 2 Änderungen-Fragen: Luftbett und "Küchenbrett"
Zu Punkt 1: der deutlichste Vorteil von Faltis gegenüber normalen Zelten ist das Bett: richtige Matratze und - je nach Modell - ein Lattenrost.
Dadurch schlafen wir im Falti fast besser als zuhause. Wenn ich überlege das gegen eine normales Luftbett (also eine bessere Luftmatratze) einzutauschen - niemals!
Denn dann kann ich auch wieder unser Zelt rausholen. Platz hin oder her, mit der Luftmatratze kaufst du dir mehr Nachteile als Vorteile ein. Als Notbehelf sicher ok,
aber an den Schlafkomfort einer richtigen Matratze kannst du damit nicht kommen.
VG
Stefan
Dadurch schlafen wir im Falti fast besser als zuhause. Wenn ich überlege das gegen eine normales Luftbett (also eine bessere Luftmatratze) einzutauschen - niemals!
Denn dann kann ich auch wieder unser Zelt rausholen. Platz hin oder her, mit der Luftmatratze kaufst du dir mehr Nachteile als Vorteile ein. Als Notbehelf sicher ok,
aber an den Schlafkomfort einer richtigen Matratze kannst du damit nicht kommen.
VG
Stefan
Im Leben ist man mal der Stein und mal die Scheibe. Als Papa bist du aber immer Carglass.
- Campi2017
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 158
- Registriert: 12.09.2017 09:59
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Toyota Verso
- Campingfahrzeug: Trigano Odyssee GL 2009, Raclet Safari GL 2021
- Wohnort: NRW
Re: 2 Änderungen-Fragen: Luftbett und "Küchenbrett"
Wir haben diese Überlegung in erster Linie für unsere Kids (8/12) angestellt.
Die haben nur Sperrholz mit einer dünnen gerade mal 10 cm dicken Matratze.
Der große ist mittlerweile knapp 170 cm und hat seine 50 kg.
Als Seitenschläfer merkt er auch schon das Brett.
Aktuell haben wir hier selbstaufblasbare 5 cm Isomatten zuätzlich oben drauf liegen. So gehts wohl.
Ist aber auch nicht wirklich prall.
Eine andere Idee hab ich in einem anderen Beitrag hier gelesen.
So ein 5 cm Topper wäre wahrscheinlich eine noch bessere Alternative.
Dann hätten die Kids auch einen Aufbau von 15 cm.
Die haben nur Sperrholz mit einer dünnen gerade mal 10 cm dicken Matratze.
Der große ist mittlerweile knapp 170 cm und hat seine 50 kg.
Als Seitenschläfer merkt er auch schon das Brett.
Aktuell haben wir hier selbstaufblasbare 5 cm Isomatten zuätzlich oben drauf liegen. So gehts wohl.
Ist aber auch nicht wirklich prall.
Eine andere Idee hab ich in einem anderen Beitrag hier gelesen.
So ein 5 cm Topper wäre wahrscheinlich eine noch bessere Alternative.
Dann hätten die Kids auch einen Aufbau von 15 cm.
-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 807
- Registriert: 06.09.2017 09:13
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Ranger 2016er, Pickup
- Campingfahrzeug: Trigano Zambesi 2015er
- Wohnort: NRW Rheinland, Neandertal
Re: 2 Änderungen-Fragen: Luftbett und "Küchenbrett"
Dicker ist unsere Matratze auch nicht, allerdings haben wir ein Lattenrost - da wird natürlich einiges wettgemacht.Campi2017 hat geschrieben:Wir haben diese Überlegung in erster Linie für unsere Kids (8/12) angestellt.
Die haben nur Sperrholz mit einer dünnen gerade mal 10 cm dicken Matratze.
Aktuell haben wir hier selbstaufblasbare 5 cm Isomatten zuätzlich oben drauf liegen. So gehts wohl.
Ist aber auch nicht wirklich prall.
Eine andere Idee hab ich in einem anderen Beitrag hier gelesen.
So ein 5 cm Topper wäre wahrscheinlich eine noch bessere Alternative.
Dann hätten die Kids auch einen Aufbau von 15 cm.
Ein Topper wäre auch meine nächste Empfehlung gewesen. Die sollen tatsächlich noch einiges an Komfort rausholen. Für die nächste Saison werde ich
unseren Falti jedenfalls damit noch aufpimpen.
Versuche aber mal die Isomatte unter die Kaltschaummatratze zu legen - dann hat man zumindest etwas mehr Atmungsaktivität.
VG
Stefan
Im Leben ist man mal der Stein und mal die Scheibe. Als Papa bist du aber immer Carglass.
- teetrinker
- Power-Camper
- Beiträge: 509
- Registriert: 05.06.2018 12:38
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Zugfahrzeug
- Campingfahrzeug: Camper/Falter/Zelt
Re: 2 Änderungen-Fragen: Luftbett und "Küchenbrett"
ja, nee, is klar. wegen nicht mal 2min...Exfalter hat geschrieben:...mit so einem Lärmgerät macht man sich die Campingplatznachbarn gleich zu Feinden! ... Die gehören m.E. verboten.
Handtuch drüber, hat sich.
die einzige Rückmeldung, die ich dazu je auf dem CP hatte war die Frage, ob man sich die Pumpe mal ausleihen dürfe;
per Hand wäre wohl doch zu anstrengend.
aber wir kommen vom Thema ab...
na und? mehr hab ich auch nicht, schlaf aber trotzdem im Wagen wie ein Toter.Campi2017 hat geschrieben:...Die haben nur Sperrholz mit einer dünnen gerade mal 10 cm dicken Matratze ...
Vielleicht sind die Matratzen bei Bj.97 einfach mal durch?
gebt dem mal was zu essen!Campi2017 hat geschrieben:...Der große ist mittlerweile knapp 170 cm und hat seine 50 kg...

schon, geht aber völlig in die andere Richtung, als du von wegen "Platzersparnis" vor hattest, oder?Campi2017 hat geschrieben:...So ein 5 cm Topper wäre wahrscheinlich eine noch bessere Alternative. Dann hätten die Kids auch einen Aufbau von 15 cm.
- Campi2017
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 158
- Registriert: 12.09.2017 09:59
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Toyota Verso
- Campingfahrzeug: Trigano Odyssee GL 2009, Raclet Safari GL 2021
- Wohnort: NRW
Re: 2 Änderungen-Fragen: Luftbett und "Küchenbrett"
Daran hatte ich auch schon gedacht.Versuche aber mal die Isomatte unter die Kaltschaummatratze zu legen - dann hat man zumindest etwas mehr Atmungsaktivität.
Habs bisher nicht gemacht, da ich Bedenken wegen möglicher Kondenswasserbildung habe.
Ich werde es Ende des Monats mal testen. Da sind wir noch mal ein Wochenende in Holland.
- Campi2017
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 158
- Registriert: 12.09.2017 09:59
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Toyota Verso
- Campingfahrzeug: Trigano Odyssee GL 2009, Raclet Safari GL 2021
- Wohnort: NRW
Re: 2 Änderungen-Fragen: Luftbett und "Küchenbrett"
Der Wagen ist von 2009.Vielleicht sind die Matratzen bei Bj.97 einfach mal durch?
Aber könnte trotz allem kontrolliert werden.
Wenn du wüsstest.... Der futtert den ganzen Tag aber macht "leider" auch zu viel Sport.gebt dem mal was zu essen!
Also richtig mit Bewegung und so. Nicht an der Konsole

Stimmt. Aber das Argument, dass es ungemütlich kalt werden kann, hat mich überzeugt, doch die Idee zu verwerfen.schon, geht aber völlig in die andere Richtung, als du von wegen "Platzersparnis" vor hattest, oder?
Bei unter 10 Grad im Zelt sind die wahrscheinlich nicht so praktisch.