Seite 1 von 1

Anhänger gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 23.10.2018 18:38
von born_hard
Hallo, eine Frage an euch. Welche Vor und Nachteile haben gebremste und ungebremste Anhänger? Mein Zugfahrzeug hat ein Leergewicht von 1500 kg und könnte einen ungebremsten hänger mit max. Zulässigem Gesamtgewicht von 750 kg kaufen. Stimmt es dass die ungebremsten hänger leichter zu warten sind? Wenn der hänger monatelang rumsteht gammelt dann irgendwann die bremse fest? Oder sind gebremste doch deutlich im vorteil? Danke

Re: Anhänger gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 23.10.2018 18:59
von Fuzzy
Wartungsfreundlicher sind klar die ungebremsten. Was nicht vorhanden ist muss nicht gewartet werden.
Ein weiterer, wenn auch kleiner Vorteil ist die Hauptuntersuchung. Diese ist beim ungebremsten ca 20 Euro günstiger.
Vorteil eines gebremsten ist halt das Thema 100er Zulassung falls man diese anstrebt. Da ist der Berechnungsfaktor halt deutlich besser.
Ob eine Bremse in der doch kleinen Gewichtsklasse Sinn macht hängt bestimmt auch vom Zugfahrzeug ab. Wenn das bremsentechnisch schon etwas schwachdimensioniert ist macht es sicherlich Sinn, wenn der Anhänger nicht mitgebremst werden muss.
Für mich wäre es kein Kriterium bei einem Gebrauchtkauf ob mit oder ohne Bremse. Bei einem Neukauf würde ich vermutlich auf einen gebremsten setzen da dies bei einem Wiederverkauf bestimmt interessanter wäre. (Käufer hat einen Kleinwagen oder möchte eine 100er usw.)

Re: Anhänger gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 24.10.2018 11:15
von Per
born_hard hat geschrieben:Wenn der hänger monatelang rumsteht gammelt dann irgendwann die bremse fest?
Deshalb ziehe ich meine HU-Zeit immer auf das Ende der Saison. Am Anfang schaffen die Bremsen nicht unbedingt die Norm-Werte.
born_hard hat geschrieben:Oder sind gebremste doch deutlich im vorteil?
Beim Zeltanhänger nicht unbedingt, aber bei größeren WoWas bist du schnell über 750kg. Das gibt es nur gebremst.

Re: Anhänger gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 25.10.2018 00:37
von teetrinker
born_hard hat geschrieben:...Welche Vor und Nachteile haben gebremste und ungebremste Anhänger?
der größte Vorteil eines gebremsten Hängers (man glaubt es kaum!): er bremst.
klingt banal, ist aber so. mein kleiner Confort bremst so gut, der hält den ganzen Zug fest.
oder auch: mit Hänger steh ich eher als solo.

Nachteil: alles was dran ist kann natürlich auch kaputt gehen.

aber wenn ich mir vorstelle, wirklich mal so richtig ankern zu müssen
und dann schiebt von hinten so ´ne halbe Tonne+
könnt´s mich gruseln.

Re: Anhänger gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 25.10.2018 11:39
von Per
teetrinker hat geschrieben:und dann schiebt von hinten so ´ne halbe Tonne+
Er schiebt nicht nur, er hebt auch die Hinterachse hoch und mindert dort die Bremskraft. Zum Glück ist die Hinterachse nicht so sehr am "Bremsergebnis" beteiligt.

Re: Anhänger gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 25.10.2018 14:59
von Elektron
Hallo zusammen,
Per hat geschrieben:
teetrinker hat geschrieben:und dann schiebt von hinten so ´ne halbe Tonne+
Er schiebt nicht nur, er hebt auch die Hinterachse hoch und mindert dort die Bremskraft. Zum Glück ist die Hinterachse nicht so sehr am "Bremsergebnis" beteiligt.
Die Hinterachse bremst nicht so sehr viel, aber hilft beim in der Spur bleiben...
...das ist wahrscheinlich auch das entscheidende.

Das Festgammeln von der Bremse sehe ich nicht so kritisch.
Du solltest den Anhänger eh nicht mit angezogener Bremse lange stehen lassen, dann (können) die Beläge an der Trommel festrosten. Ist beim Auto auch so. Wenn das Auto mit angezogener Handbremse lange feucht steht, rosten die Beläge auch fest und es gibt beim Losfahren einen mehr oder weniger starken Ruck.

Ist etwas mehr Pflege (Abschmieren der Auflaufeinrichtung, Nachstellen der Bremse, ...) und etwas teurer beim TÜV.

Wir haben uns bewusst für einen gebremsten Anhänger entschieden, wollte die Sicherheit haben.
Sowohl beim Lastenanhänger als auch beim Falter.
Wobei wir beim Falter mit dem 1,3t Anhänger mehr als reichlich Zuladung hätten.

Viele Grüße Michael

Re: Anhänger gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 25.10.2018 15:27
von Fuzzy
Bei einem 1300kg Anhänger stellt sich die Frage ja nicht.
Wir reden bei Falter meist im Bereich unter 700 Kg, oftmals sogar unter 600Kg. Wenn da ein Zugfahrzeug mit ordentlicher Bremse oder einem entsprechenden Eigengewicht davor hängt ist das was anderes.
Hängt da ein Kleinwagen davor macht eine Bremse sicher mehr Sinn als wenn man die 600Kg mit einem Hummer zieht.

Re: Anhänger gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 26.10.2018 12:48
von Per
Elektron hat geschrieben:aber hilft beim in der Spur bleiben...
Stimmt!
Elektron hat geschrieben:Das Festgammeln von der Bremse sehe ich nicht so kritisch.
Zumal Anhänger eher Trommeln haben, die kann man mit einem kurzen Ruck rückwärts lösen (Servobremse + Rückfahrautomatik, beim Auto eher Simplex (Servo und Duplex war vorn verbreitet, aber wer hat die heute noch)), sind Scheibenbremsen verbaut, ist das nicht so einfach.

Re: Anhänger gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 28.10.2018 01:54
von teetrinker
Per hat geschrieben:... sind Scheibenbremsen verbaut, ist das nicht so einfach.
Scheibenbremsen?
am PKW-Anhänger? :shock:
aber selbst wenn wär´s ladde.
die ruckt man genau so los wie Trommeln.

Re: Anhänger gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 28.10.2018 09:04
von Zappergeck
Moin,

würde mir keinen ungebremsten Hänger mehr kaufen.Hat bis auf die Wartung die aber nicht sehr groß ist im Grunde nur Vorteile.

Re: Anhänger gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 30.10.2018 12:43
von Per
teetrinker hat geschrieben:die ruckt man genau so los wie Trommeln.
Dann hattest du noch keinen Vergleich beider.

Re: Anhänger gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 31.10.2018 09:53
von Neandertaler
Hm, hab damit keine Erfahrung selber gemacht. Und bei einer hydraulischen Scheibenbremse weiß ich, dass die mal nicht unbedingt mit einem Ruck wieder frei ist,
vor allem wenn die Kolbenaußenfläche etwas angefressen ist.
Aber ich habe mir mal das System von WAP angeschaut, die haben eine mechanisch betätigte Scheibenbremse. Da könnte ich mir schon vorstellen dass diese u. U.
ähnlich einer Trommelbremse wieder frei gefahren werden kann. Jedoch generell: Auch eine Trommel ist nicht unbedingt mit einem Ruck wieder frei, das hängt mal
ganz stark vom Zustand der Zuneigung Metall-Luftfeuchtigkeit zueinander ab, sprich: wie stark ist da was angegammelt. Irgendwann hast du da nämlich den Punkt
erreicht, da musst du die Trommel komplett zerlegen, wenn man die Wartung all zu sehr schleifen lässt.
Ich selber würde auch bei einer Scheibenbremse diese nicht für die Wintereinlagerung anziehen sondern das gute Teil hochbocken.

Re: Anhänger gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 31.10.2018 16:53
von Rollo
Moin,
kein Fahrzeug stellt man über einen längeren Zeitraum mit angezogener Handbremse ab,schon gar nicht über Winter. :kopfklatsch:

Re: Anhänger gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 05.11.2018 08:10
von Neandertaler
Rollo hat geschrieben:Moin,
kein Fahrzeug stellt man über einen längeren Zeitraum mit angezogener Handbremse ab,schon gar nicht über Winter. :kopfklatsch:
Darf ich korrigieren: SOLLTE man nicht, es gibt aber leider mehr als genug die es dennoch machen, da "mal eben den Hebel hochziehen" einfacher ist als
aufzubocken oder Unterlegkeile zu verwenden. Naja, die "Zeitersparnis" :ichdoof: wird ja dann im Frühjahr wieder, sagen wir mal, wettgemacht wenn die Bremse
wieder gangbar gemacht werden muss.
VG
Stefan