Seite 1 von 1

Anhänger ( Camp Let ) für den ersten Camping Startklar machen, worauf achten ?

Verfasst: 08.05.2019 08:27
von Ruhrpottlar
Hi,
als Falter Neuling möchte ich Typische Fehler im Vorfeld vermeiden, daher paar Fragen an euch :klapp:

Bitte nicht Aussagen wie geh zur Fahrschule, oder lass es sein ....

Wird eh erstmal geübt auf ein grossen Parkplatz , wie einparken um enge Kurven den Hänger Navigieren.

Nun ,wir haben uns ein Camp let GLX 400 Falti gekauft Bj 87 und Optisch Top Hänger ansich und das Zelt,
aber beim Kauf bzw wo mir der Falter vor die Garage gestellt wurde,
hatte verkäufer schon Probleme den Hänger von seiner AHK zu Trennen.

Nach gefühlten 30 Versuchen lies er sich Trennen,
wie kann ich im Vorfeld dies gängiger machen ohne zu Fetten bzw wo ist das einfetten erlaubt ?

Habe mir etliche Youtube Fahrschul Videos angeschaut,
wie wo man sich verhält sowie Bremsentest, Sichern usw. Klar normaler Menschenverstand :dhoch:

Was fällt euch noch ein, bevor man mit dem Falti in den Urlaub fährt.
-Reifenkontrolle zustand ( Risse) und Luftdruck
-Falti Anhängen
-Sicherungsseil
-Anhänger im angekuppelten zustand leicht hochbocken , um zu sehen das der Hänger nicht von dem Kopf ( Kugel ) Springt
-Beleuchtung testen ( Bzw bei mir Adapter da ich 13 Polig AHK und eben der Falti 7 Polig )
-Bremsentest


Fällt euch noch was ein ?

Gruss und dank im Vorraus :camp1

Re: Anhänger ( Camp Let ) für den ersten Camping Startklar machen, worauf achten ?

Verfasst: 08.05.2019 12:13
von Fuzzy
Die Zugkugelkupplung darfst du fetten und ölen so viel du möchtest. Am besten etwas Öl an alle Bolzen die du siehst. Dann schau einfach mal, wie die Kupplung funktionieren sollte. Hat sie einen Sicherungsknopf der zum Lösen betätigt werden muss? Dann alles was mit diesem zu tun hat ölen.
Bei manchen Kupplungen musst du auch den Griff nach oben ziehen und dann erst zum lösen kippen. Auch hier das selbe: Ölen.
Im Bereich der Kugel kannst du leicht fetten. Hier gehen die Meinungen aber auseinander.

Wenn du noch was testen willst wackle mal an deinen Rädern ( oben/unten). Ist da Spiel sollte nach den Radlagern geschaut werden.
Dann kannst du ihn noch anheben und die Räder drehen. Geräusche vorhanden? Dann sind die Radlager auch hinüber.

Bremsentest? Gab es die Camplets in dem Baujahr auch gebremst?

Re: Anhänger ( Camp Let ) für den ersten Camping Startklar machen, worauf achten ?

Verfasst: 08.05.2019 13:26
von Ruhrpottlar
Danke,
an der Kupplung ansich fetten nach Reinigen,
und an der Handbremse die Zahnräder auch leicht Fetten ?

Wie es ausschaut hat der Hänger Bremsbacken, bzw für die Handbremse.

Schade das man keine Fotos einpflegen kann

Re: Anhänger ( Camp Let ) für den ersten Camping Startklar machen, worauf achten ?

Verfasst: 08.05.2019 13:39
von Fuzzy
Halt, noch eine kleine Zwischenbemerkung: Wenn du eine Antischlingerkupplung verbaut hast (wäre zwar fast sinnlos aber man weiß ja nicht) darf natürlich kein Fett/Öl im Bereich der Kugel aufgebracht werden. Dann auch bitte die Kugel am Zugfahrzeug reinigen (bei neuer AHK auch die Farbe abschmirgeln)

Da du ja in dem Fall einen gebremsten Anhänger hast kannst du im Bereich der Handbremse natürlich auch alle beweglichen Teile fetten. Ebenso solltest du dann auch die Auflaufeinrichtung (Schmiernippel von oben) mit Fett versorgen.

Re: Anhänger ( Camp Let ) für den ersten Camping Startklar machen, worauf achten ?

Verfasst: 09.05.2019 11:48
von Jörch+Sandra
Ruhrpottlar hat geschrieben: 08.05.2019 13:26 ...
Schade das man keine Fotos einpflegen kann
Doch, kann man, Anleitung:
viewtopic.php?f=72&t=593
aber ich mache es auch so selten, dass ich jedes mal wieder nachgucken muss...

Re: Anhänger ( Camp Let ) für den ersten Camping Startklar machen, worauf achten ?

Verfasst: 12.05.2019 11:44
von Spätzünder
Vom ADAC gibt es ein Fahrertraining PKW mit Anhänger. Das würde ich Dir empfehlen. Da ist alles dabei. Theorie und Fahren im Grenzbereich.

Ich hab das zu Weihnachten bekommen und auch nach 11 Jahren mit Falter war das sehr interessant. Ich weiß jetzt genau was mein Gespann bei einer Vollbremsung ( auf nasser und extrem rutschiger Piste ) reagiert