Seite 1 von 1

Knick in der Deichsel

Verfasst: 20.08.2019 16:50
von Squeeky
Lang ist's her, seit ich das letzte mal hier geschrieben habe. Wir haben seit Frühjahr 2012 einen Silver 430 mit dem Hubdach und sind damit sehr glücklich gewesen.

Leider hat die Deichsel nun an einem Holmen einen Knick bekommen, weil wir uns unfreiwillig auf der Autobahn gedreht haben, es war noch in der Einfahrt auf der Beschleunigung-Spur, mit max 50 km, Betonbelag, nass, vermutlich ölig, sonst unerklärlich. Nun, es hat uns, dem Auto und dem Wagen nichts gemacht, außer dem Knick an der Deichsel. Nachdem wir alles kontrolliert und getestet haben, sind wir unbekümmert weiter gefahren, da alles funktioniert und auch absolut kein spürbares Verhalten des Anhängers bemerkbar ist. zur Sicherheit sind wir dann beim Händler vorbei. Dieser sagte nur: Totalschaden!

Das kann's doch wohl nicht sein, unsere geliebte Klapp-Dose, nach der Rapido-Faltschachtel für uns ideal, sollte doch weiter leben können.

Hat irgend jemand hier schon mal mit ner defekten Deichsel Erfahrungen gemacht? Kann man die wirklich weder reparieren, noch auswechseln. Ein absolut unversehrtes Häuschen auf einem Gestell sollte doch gewechselt werden können, oder?
Kann man so einen Knick nicht wieder strecken und falls nötig verstärken?

herzlichen Dank für jeden Hinweis und liebe Grüsse an alle bekannten und unbekannten

Squeeky

Re: Knick in der Deichsel

Verfasst: 20.08.2019 17:31
von Slarti
Hallo Squeeky
Da die Deichsel normalerweise FEST mit dem Fahrgestell verbunden ist... ist eben kein einfacher Austausch möglich. Daher der Satz mit dem Totalschaden. Trotzdem...
Ich hatte bei meinem camptourist (wegen der unterschiedlichen Deichselhöhen des Originals zu den heutigen Anhängerkupplungen) einen Tausch nicht bekommen - allerdings gab es dafür einen Adapter. Der Deichselkopf wurde abgeflext, der Adapter draufmontiert. Keine Lösung für Dich. Vielleicht aber ein Ansatz - falls die Deichsel nicht zu dicht am Korpus verbogen ist.
Versuchen solltest Du eine der "Hinterhofwerkstätten", so mancher Schrauber hat das Erhalten älterer Modelle im Blut! Und findet auch eine TÜV-korrekte Lösung.
Also nicht aufgeben, Werkstätten abklappern!
Viel Erfolg!
Slarti

Re: Knick in der Deichsel

Verfasst: 20.08.2019 17:41
von Raclet156
Stell mal Bilder ein .Kann Ich Mir nicht vorstellen. Es gibt für alles eine Lösung.

Re: Knick in der Deichsel

Verfasst: 20.08.2019 19:35
von MYKJA
Hi,
sind die V-Deichsel nicht mit dem Rahmen verschraubt?
an unserem alten Esterel war die Deichsel mit dem Rahmen verschraubt, und somit austauschbar.
Ist das Fahrgestell von Alko, dann frag doch mal bei Alko an.
Gruß
A.K

Re: Knick in der Deichsel

Verfasst: 21.08.2019 10:09
von Neandertaler
Generell: Mit "Totalschaden" ist wohl eher der wirtschaftliche Totalschaden gemeint. Technisch ist das für einen versierten Fachbetrieb mal überhaupt kein großes Ding. Schließlich werden total verdrehte Fahrgestelle von z. B. Kipplastern auch wieder hingebogen, daher sehe ich ein Ausrichten (im begrenzten Rahmen) bzw. Austausch als nicht problematisch an - allerdings nicht für Hobbyschrauber die gerade mal nen Ölwechsel hinbekommen. Da gibt es doch einiges zu beachten.
Mein Tipp wäre ein Karosseriebaubetrieb der nicht nur PKW repariert sondern ggf. auch Aufbauten o. ä. herstellt. Die haben in der Regel andere Werkzeuge/Maschinen (ich komme aus diesem Bereich). Damit gehen die Arbeiten dann auch zügiger vonstatten und dann dürfte auch die Wirtschaftlichkeit nicht mehr so im Fokus stehen.

VG
Stefan

Re: Knick in der Deichsel

Verfasst: 21.08.2019 12:56
von Rollo
Moin,
wenn die Deichsel nur verbogen ist, kann sie jeder Schlosser oder Schmied wieder richten, nur nicht warm machen, aber das wissen die. :klapp:

Re: Knick in der Deichsel

Verfasst: 21.08.2019 16:01
von ABurger
Möglicherweise ist "Dein" Händler nicht so ganz DER Fachbetrieb, der in den vorgenannten Beiträgen gemeint ist.
Da ist schon ein richtiger Fachbetrieb nötig, der auch weiß, was geht und TÜV-konform ist und was nicht.

Eine sogenannte "Hinterhof"-Werkstatt würde ich allerdings absolut nicht empfehlen.
Hinbiegen, strecken, verstärken ...
Aua aua - beim Anblick solcher Konstruktionen reagieren meiner Erfahrung nach die Rennleiter und TÜV-Ingenieure & Co. äußerst empfindlich, je nach Ausmaß auch mal mit Schnappatmung und untersagen die Weiterfahrt auf eigener Achse.
Die Fachleute bekommen schon Augenkrebs, wenn sie lackierte Deichsel sehen oder Farbabplatzer daran, Löcher oder Rostspuren, wo keine hingehören.
Selbst wegen eingerissener Manschetten am Auflaufdämpfer wurde schon die Plakette bei der HU verweigert.

Also, für 50 Euro plus Trinkgeld wird der Silver zwar nicht mehr ins Rennen gehen, aber weggeworfen muß er nicht werden.
Eine neue Deichsel, ggf. das Rahmengestell inkl. Deichsel, falls nicht seperat austauschbar und der Umbau kosten zwar,
aber wenn der Aufbau noch tip-top ist, dann lohnt sich das eher, als einen neuen WoWa zu kaufen.

Evtl. ist ja auch eine sachgerechte Reparatur möglich, ohne Austausch der Deichsel - kommt halt drauf an
und läßt sich ohne Fotos vom Schaden von hier aus schlecht beurteilen.

Re: Knick in der Deichsel

Verfasst: 22.08.2019 09:19
von Neandertaler
Rollo hat geschrieben: 21.08.2019 12:56 Moin,
wenn die Deichsel nur verbogen ist, kann sie jeder Schlosser oder Schmied wieder richten, nur nicht warm machen, aber das wissen die. :klapp:
Obacht, Stichwort: "Kaltverformung erzeugt Kaltverfestigung" . Je nach verwendeter Stahlsorte ist das nicht so ohne weiteres wieder kalt rückverformbar. Und bei Deichseln bzw. Rahmenteile werden selten bzw. gar nicht recht "weiche" ST37-Sorten verwendet. Das sind schon höherfestere Stähle und die mögen es gar nicht gerne kalt hin- (Unfall) und her (richten) verformt zu werden. Das wiederum wissen i. d. R. aber normale Kotflügeltauscher nicht, denn bei Türblechen ist das relativ egal. Daher ja auch mein Rat, einen Fahrzeugbauer aufzusuchen der sich auch damit auskennt.

VG
Stefan

Re: Knick in der Deichsel

Verfasst: 22.08.2019 12:18
von Squeeky
Danke für die vielen Anregungen, sorry dass ich vergessen habe, Bilder zu geben, hier sind sie:Bild Bild

Der momentane Stand ist, dass der Händler die Bilder zur Beurteilung für ein Gutachten an die Firma AL-KO in Augsburg gesandt hat. das dauere aber schon ein bisschen, hat er gesagt.

Dennoch möchte ich meinen, dass es doch möglich sein sollte das Ding wieder zu strecken. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

Re: Knick in der Deichsel

Verfasst: 22.08.2019 12:33
von Squeeky
Neandertaler hat geschrieben: 21.08.2019 10:09 Generell: Mit "Totalschaden" ist wohl eher der wirtschaftliche Totalschaden gemeint. Technisch ist das für einen versierten Fachbetrieb mal überhaupt kein großes Ding. Schließlich werden total verdrehte Fahrgestelle von z. B. Kipplastern auch wieder hingebogen, daher sehe ich ein Ausrichten (im begrenzten Rahmen) bzw. Austausch als nicht problematisch an - allerdings nicht für Hobbyschrauber die gerade mal nen Ölwechsel hinbekommen. Da gibt es doch einiges zu beachten.
Mein Tipp wäre ein Karosseriebaubetrieb der nicht nur PKW repariert sondern ggf. auch Aufbauten o. ä. herstellt. Die haben in der Regel andere Werkzeuge/Maschinen (ich komme aus diesem Bereich). Damit gehen die Arbeiten dann auch zügiger vonstatten und dann dürfte auch die Wirtschaftlichkeit nicht mehr so im Fokus stehen.

VG
Stefan
Moin Stefan,
danke für den Hoffnungsschimmer, du hast meinen Tag schon gerettet :klapp:
Sag mal, wo arbeitest Du oder wo wäre ein solcher Betrieb?
Als Schweizer Eichhörnchen habe ich da keine Möglichkeit, sowas zu kennen oder finden. Aber ich brauche meinen Kobel wieder :(

Re: Knick in der Deichsel

Verfasst: 22.08.2019 12:36
von Friedrichssen
Versuchs mal bei ner Landmaschinen-Werkstatt, bzw. nem Anhänger-Fritzen, der auch landw. Anhänger repariert.
Dort ist ggfs. mehr Schweiß- und Schlosser- Know- How vorhanden, als beim Camping-WoMo-Händler

Viele Grüße

Re: Knick in der Deichsel

Verfasst: 23.08.2019 13:44
von Rollo
Friedrichssen hat geschrieben: 22.08.2019 12:36 Versuchs mal bei ner Landmaschinen-Werkstatt, bzw. nem Anhänger-Fritzen, der auch landw. Anhänger repariert.
Dort ist ggfs. mehr Schweiß- und Schlosser- Know- How vorhanden, als beim Camping-WoMo-Händler

Viele Grüße
:klapp: