Cooler über 12V bei Fahrt an 7pol?

Alles um den Anhänger: Achsen, Bremsen, Reifen, Zugvorrichtung, Beleuchtung, Korpus und Planen.
Benutzeravatar
KlappiRappi
Forums-SupporterIn 2014
Forums-SupporterIn 2014
Beiträge: 1492
Registriert: 11.08.2005 21:58
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Tiguan 2.0 TD
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 32TLJ Evolution
Wohnort: Kreis GT, SHS
Kontaktdaten:

Cooler über 12V bei Fahrt an 7pol?

Beitrag von KlappiRappi »

Hi.

Ich möchte unseren Kühlschrank während der Fahrt über 12V kühlen lassen.
Am 7pol Stecker ist aber kein Dauerplus.
Wie habt ihr so etwas gelöst?

Gruß
Dirk
Benutzeravatar
Lexi
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 51
Registriert: 17.05.2007 14:37
Zugfahrzeug: Dacia Logan MCV Kombi 2008
Camper/Falter/Zelt: Esterel CC31 1983
Wohnort: Heinsberg

Beitrag von Lexi »

beim 7 poligen hatte mein mann glaub ich über den pol der Nebelschlussleuchte extra ein Dauerplus gelegt.
Da wir am klappi keine haben ging das wohl.


beim neuen Auto hat er nun am klappi einen 13 poligen gemacht aber auch da hat ein kabel von der Batterie für´s Dauerplus machen müssen.

ich frag ihn heute abend wenn er wieder zu hause ist , er weiß das genauer als ich


Ich musste damals den belegungsplan fotografieren, vielleicht hilft er Dir auch weiter

Bild
Pendagon
User
User
Beiträge: 12
Registriert: 17.06.2008 22:37
Zugfahrzeug: Citroen Nemo 2008
Camper/Falter/Zelt: U31
Wohnort: Rhede
Kontaktdaten:

Beitrag von Pendagon »

Hallo,

schau mal hier:

http://www.pkwanhaengershop.de/FAQ/Steckerbelegung/body_steckerbelegung.html

9 wäre Dauer-Plus
10 wäre Ladeleitung (als "Klemme 15" auch bekannt, also nur Strom, wenn Zündung an)

Da hast Du eine Steckerbelegung. Ich würde an deiner Stelle auf 13-pol. umrüsten. Ist zwar ein wenig Gefummel, löst aber "professionell" Dein Anliegen.

Das Problem einer Dauerplus Schleifung über die Leitung der Nebelschlussleuchte birgt die Gefahr, dass wenn Du mal einen anderen Hänger ziehst, an diesem immer diese Leuchte immer brennt.

Grüße,

Alex
Benutzeravatar
awh2cv
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1423
Registriert: 09.02.2008 18:01
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen 2CV 6 1974/87
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort 1976/80
Wohnort: Dielheim

Beitrag von awh2cv »

Hi KlapiRappi

Wie Lexi schon schrieb 54g ist der richtige anschluss für Dauerplus
Eigentlich ist der für Nebelrücklicht ( erst seit ca 1990 pflicht für Hänger)
Da weder mein Entchen noch mein Klappi Nebelrückleuchten haben war das auch kein Problem.
Solltest allerdings am Zugfahrzeug eine Schaltung einbauen
damit nur bei laufendem Motor ( ladender Lichtmaschiene) Dauerplus läuft,
sonst könnte dir dein Kühlschrank bei einer Pause auf dem Parkplatz die Batterie leerziehen,
was das darauffolgende Starten sehr erschwehrt.
Habe das über den Ladekontrollanschluss der Lichtmaschiene geregelt.

mit spannenden Grüßen
armin
Wer Rechtschreibfehler sucht und findet, darf sie behalten.
Klappi mit 100km/h zulassung und Ente als Zugtier ??
Neue Enten in Artgerechter Freilandhaltung
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Beitrag von Rollo »

Moin,
es giebt mehrere Möglichkeiten . 1. beide Rücklichtleitungen abgreifen,2. Anschluß für Nebelschlußleuchte,3. Multicon-Stecker umbauen, 4. auf 13 poligen Stecker umbauen, 5. 12 V Außensteckdose nachrüsten.
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Benutzeravatar
KlappiRappi
Forums-SupporterIn 2014
Forums-SupporterIn 2014
Beiträge: 1492
Registriert: 11.08.2005 21:58
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Tiguan 2.0 TD
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 32TLJ Evolution
Wohnort: Kreis GT, SHS
Kontaktdaten:

Tips

Beitrag von KlappiRappi »

Hi.

Danke erst Mal.
Werde es mir heute Abend mal zu Gemüte führen.

Danke
Dirk
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Beitrag von Rollo »

Moin,
hab noch eine Möglichkeit vergessen, ist wohl die Aufwendigste aber auch die Beste. In den Wohnwagen eine Batterie einbauen und mit diesem Spannungslifter versorgen. Damit bist Du autark und haste alles im Griff.
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Benutzeravatar
KlappiRappi
Forums-SupporterIn 2014
Forums-SupporterIn 2014
Beiträge: 1492
Registriert: 11.08.2005 21:58
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Tiguan 2.0 TD
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 32TLJ Evolution
Wohnort: Kreis GT, SHS
Kontaktdaten:

Umbau

Beitrag von KlappiRappi »

Hi.

Habe mal alle Möglichkeiten durchgespielt.
Werde zu Hause mit 230V runterkühlen, dann fahren und vor Ort wieder anschliessen ;)
Nach dem Urlaub werde ich meine Gasleitungen durchsehen
Gasprüfung machen und für 12V ne 13pol Anlage verbauen.
Dann kann ich während der Fahrt mit 12V kühlen und zur Not autark mit Gas.

Gruß
Dirk
Benutzeravatar
Volli
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 29
Registriert: 11.06.2008 20:28
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Bus Typ2 T3 1992
Camper/Falter/Zelt: Trigano Windsor
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Volli »

wir nehmen (falls der Kühli nicht im Bus auf 12V läuft) immer eine 1L Tetrapackung Apfelsaft und frieren die ein! dann kommt die in den Kühler (nachts mit 230V vorgekühlt) -> die ist nach 5h noch teilgefroren!
grüße

Volli
Antworten

Zurück zu „Anhängertechnik“