Seite 1 von 1

Morsche Nähte nachnähen

Verfasst: 12.10.2008 16:04
von Aquaria
Hallo zusammen

Wir sind glückliche Besitzer eines Rapido Komfort Jg 84. Alles dran ist noch orginal, auch das Vorzelt.

Letzteres macht mir nun aber Sorgen. Es ist zwar alles heil dran und wasserdicht ist's auch (wie wir am Treffen in Salem eindrücklich vor Augen geführ bekamen) Nun aber, als ich alles durchgecheckt und eingewintert habe, musste ich mit Entsetzen feststellen, dass sich die Nähte einfach entzwei reissen lassen, so morsch ist der Faden geworden :evil:

Nun mächte ich die Nähte alle nachnähen. Mein Plan:

-Im Campingladen Baumwollfaden und eine Kurpackung Nahtdicht kaufen
-dicke Nadel in die Nähmaschine einspannen
-Mit Karacho über alles drüber nähen
-Nahtdicht drüber und gut ist

Meine Frage nun: Ist diese Vorgehendsweise sinnvoll oder zerstöre ich damit mehr, als ich repariere? Hat jemand von euch schon mal ein so altes Zelt genäht und war es nachher noch wasserdicht?

Wäre dankbar für jeden Tip, da wir das Orginalvorzelt gerne noch so lange wie möglich benutzen möchten.

Morsche

Verfasst: 12.10.2008 19:09
von KlappiRappi
Hi.

Wenn die Nähte schon so morsch sind teste mal den Stoff :(
Bei unserem Vorzelt vom Confort ist der Stoff gerissen wenn er auf Spannung kam.
Bevor Du also die Arbeit investierst guck ob es sich bei dem Stoff noch lohnt.

Gruß
Dirk

Verfasst: 12.10.2008 21:04
von Campingfamilie
Hallo Aquaria!

Frag' mal 'nen Sattler! :wink:

Kennst Du keinen Kollegen, der sowas näht?

Wenn nicht, frafe ich gerne mal bei den Kieler Zeltnähern nach- die haben viel Erfahrung mit Baumwolle (historische Segler haben in Kiel einen extra Segelclub) und nähen und reparieren auch Vorzelte- meist von Wohnwagen.

Gruß von der Küste!
Thomas
von
campingfamilie-aus-kiel

Verfasst: 13.10.2008 08:06
von Nachtfalter
Moin,

ich könnte hier ja mal was vernünftiges schreiben aber bei dem angegebene Beruf im Profil von Aquaria.




Da weigere selbst ich mich! :kopfschuettel:

Bist Du Fahradsattelsattler?

Verfasst: 15.10.2008 14:29
von Niels$
Nachtfalter hat geschrieben:ich könnte hier ja mal was vernünftiges schreiben aber bei dem angegebene Beruf im Profil von Aquaria.
:mrgreen: Sehr aufmerksam von Dir. Ich habe mich schon gewundert, wie sie solch ein Zelt in eine normale Nähmaschine bekommt. Aber so! Eine Alternative wäre noch der Segelmacher, aber auch das macht wohl kaum mehr Sinn.
@Aquaria: Ich weiß gar nicht, ob Nahtdicht unbedingt sein muss, oder der Baumwollfaden nicht ggf. ausreichend eigene Dichtwirkung hat. Ist natürlich etwas von der Größe der verwendeten Nadel abhängig.
Aber wie bereits geschrieben - wie geht es denn dem Stoff. Wir haben in unseren alten Holtkamper auch nach 18 Jahren einen neuen Reißverschluss einnähen lassen, das hat das Material entgegen meiner Bedenken problemlos mitgemacht.
Also ich würde hier vermutlich Mut zur Lücke beweisen, zu verlieren hast Du ja nicht viel. Nur ob man unbedingt mit Karacho nähen muss oder vielleicht auch halbe Kraft reicht - nun ja - ich weiß nicht so recht!

Gruß
Niels

Verfasst: 16.10.2008 10:51
von Aquaria
Aaaaalso: Klar bin ich selber Sattler von Beruf, allerdings Fachrichtung Pferdesport. Ich nähe aus Prinzip nur Leder zusammen (Wenn es nach mir ginge, hätte ich längst ein ledernes Vorzelt genäht :) ) Wenn ich Stoff nähen muss, kriege ich einfach regelmässig die Kriese. Ein Material, das bei der Verarbeitung keinen ernsthaften Widerstand leistet, ist mir mehr als nur suspekt!

Und keine Bedenken wegen der Nähmaschine: Unter dem Motto "Nähe Bernina, fürchte nichts!" habe ich bis jetzt alles zusammengekriegt - vorausgesetzt es war aus Leder.

Niels: Da hast du recht, bei so altem Stoff hat man wirklich nichts zu verlieren :) Andere Frage: Wozu ist Nahtdicht den sonst zu gebrauchen? Ich dachte, das wäre das Non plus ultra für Baumwollzelte :?:

Verfasst: 16.10.2008 16:24
von Niels$
Aquaria hat geschrieben:Andere Frage: Wozu ist Nahtdicht den sonst zu gebrauchen? Ich dachte, das wäre das Non plus ultra für Baumwollzelte :?:
1. Damit der Hersteller Geld verdient :lol:
2. Ich habe schon einiges über die Unverträglichkeit von Zeltstoff und anderen Stoffen, insbesondere aus der Chemiekiste gelesen, dass ich so wenig an das Zelt lassen würde, wie nur möglich.

Klar, wenn es tropft ist das sicher gut, aber das Prinzip eines Baumwollzeltes ist ja, dass es sich durch Feuchtigkeitsaufnahme selber abdichtet, da die Baumwolläden aufquellen. Warum sollte das nicht auch bei dem Baumwollfaden in der Naht klappen? Dagegen spräche nur eine zu starke Nadel, die Löcher jenseits des Quellvermögens des Fadens sticht.

Gruß
Niels

Verfasst: 19.10.2008 22:03
von Jassie
Hallo Aquaria,

haben auch Baumwollzelt nachgenäht (Maschine vom Sattler vorrausgesetzt) und anschließend Nähte selbst imprägniert, ging wunderbar und hält dicht.
Schweinearbeit, aber trau Dich hast doch Übung.

Gruß Jassie

Verfasst: 03.11.2008 19:49
von Aquaria
Wozu doch so ein grau-trübes Wochenende alles gut sein kann, endlich fand ich genug Zeit, das Vorzelt nachzunähen. Dabei kam ich zu folgenden Erkenntnissen:

Halte dein Zelt stets von Sattlernähmaschinen fern :!: :!: :!: Um Leder nähen zu können, benutzt man dazu Nadeln, die vorne eine winzige Klinge haben, die mir wunderbar bei jedem Stich ein paar Fäden zerschneidet.

Man ist ja nicht ungeschickt und ersetzt die Ledernadel durch eine Rundnadel. Die sticht nur, schneidet aber nicht. Bloss ist die Dimmension selbst der feinsten Sattlernadel noch so gross, dass man damit nicht Nähte, sondern Lochkarten hinterlässt. Da ich ja nähen und nicht perforieren wollte, blieb die Sattlernähmaschine deshalb, wo sie war, nämlich im Keller.

Also griff ich zur normalen Stoffnähmaschine, spannte eine neunziger Jeans-Nähnadel ein und was soll ich sagen: Das gab Naehte vom feinsten! Gings mal über ein paar dicke Stellen rüber, da gabs dann wirklich nur die Karacho-Methode, Augen zu und Gas geben...

So, alles wieder da dran, wo's hingehöhrt. Auf die Dichtigkeitsprobe habe ich jetzt noch verzichtet, das mach ich dann im Frühling in Salem. Wenns das selbe Wetter gibt wie zum Herbsttreffen, :rain1: wird sich sehr schnell zeigen, ob mein Machwerk was taugt. Werde auf alle Fälle einen Kanister Nahtdicht einpacken, sicher ist sicher.