Seite 1 von 1

Wasserversorgung

Verfasst: 22.01.2009 15:14
von MeatLoafDC
Hallo zusammen,

mittlerweile plane ich seit ca. 5 Monaten an meiner Campingküche, dies ist der dritte Thread den ich zu dem Thema eröffne und so langsam werden die Planungen präziser. Meine erste Planung war ein Kanister über dem Spülbecken und einer darunter, sehr einfach aber nicht wirklich elegant. Hab mich jetzt mal ein bisschen bei Obelink, Fritz Berger und ähnlichen Seiten schlau gemacht und bin jetzt auf Grund der Masse der Möglichkeiten doch etwas überfordert.

Um hier zu einer Entscheidung zu kommen wollte ich nun wissen wie ihr die Wasserversorgung gelöst habt:

Habt ihr Wassertanks oder nutzt ihr die Wasser-, Abwasseranschlüsse der Campingplätze (wie sehen die eigentlich genau aus)?
Wo sind diese Wassertanks eingebaut?
Wie groß sind sie?
Ist irgendwo eine Pumpe eingebaut?
Habt ihr warmes Wasser (Boiler, Heizstab)?
Benutzt ihr Chemiekalien / Geräte zur Desinfektion des Wassers?
Was muss man sonst bei der Wasserversorgung beachten?

Schon mal im Vorraus vielen Dank für die Antworten.
Gruß David

Re: Wasserversorgung

Verfasst: 22.01.2009 15:55
von awh2cv
Als fangen wir mal ganz von vorne an.
Zuerst hatte ich eine Unabhängige Wasserversorgung
nach dem Schwerkraftprinzip geplantund gebaut
Kanister oben - Hahn unten = Wasser läuft
Waschbecken - Abflussschlauch - Abwasserkanister unten
Hat den vorteil keine Pumpe und kein Strom von nöten
Beim ersten Urlaub aufgebaut, stolz wie Ritter gewesen
aber im ganzen Urlaub 2 mal gebraucht
Jetzt nehme ich einen faltbaren Wasserkanister mit angebautem Hahn mit
falls der nächste Wassehahn zu weit weg ist
Das Waschbecken flog raus und eine Ablagebrett kam statt dessen in den Klappi
Geschirr wird in der Spühlhölle des CPs abgewaschen wegen der sozialen kontakte
und ich muss viel weniger mitschleppen und verpacken

mit einfachsten Grüßen
armin

Re: Wasserversorgung

Verfasst: 22.01.2009 16:24
von Famelymann
Als ich mir die Fragen durchlaß, kam ich ins überlegen. Wie ist das denn bei uns gelöst? Nicht weil ich kein gutes Gedächtnis habe, sonder eher weil wir die Wasserversorgungsanlage schlicht weg nicht benutzen! In unserer Familie war die Frage wer den Abwasch macht gar keine, das mußten immer die Männer machen. Egal ob mit Klappfix, 9m Wohnwagen oder jetzt im Esterel.

Punkt 1 Für einen Abwasch sind die Becken immer zu klein.
Punkt 2 Bevor ich das Wasser zum WW schleppe, es erwärme und hinterher wieder wegbringe, gehe ich doch lieber gleich zur Spüle
Punkt 3 die sanitären Anlagen auf den Plätzen werden immer besser, selbst sehr teure Wohnmobile werden nach Jahren mit unbenutzten Küchen und Toiletten verkauft ???
Punkt 4 alles nur zusätzliches Gewicht und Stauraum der verloren geht

viele Grüße Jörg

P.S. der heute vieles entspannter sieht

Re: Wasserversorgung

Verfasst: 23.01.2009 09:04
von 0901
Hallo Jörg,
Famelymann hat geschrieben:
Punkt 1 Für einen Abwasch sind die Becken immer zu klein.
Für mal kurz eine Tasse oder einen Teller zwischendurch abzuwaschen reicht es.
Famelymann hat geschrieben:Punkt 2 Bevor ich das Wasser zum WW schleppe, es erwärme und hinterher wieder wegbringe, gehe ich doch lieber gleich zur Spüle
Richtig bei einem großen Abwasch ist ja auch einiges an Wasser erforderlich. Wir haben so einen kleinen Kanister mit einer einfachen Tauchpumpe unter der Spüle. Der reicht ein bis zwei Tage.
Famelymann hat geschrieben:Punkt 3 die sanitären Anlagen auf den Plätzen werden immer besser, selbst sehr teure Wohnmobile werden nach Jahren mit unbenutzten Küchen und Toiletten verkauft ???
Nun das mag auch sein. Bevor ich aber im strömenden Regen irgendwohin abwaschen gehe, da nehme ich die eingebaute Spüle.
Gerade bei den teuren Fahrzeugen liegt das an den Nutzern. Ich könnte mir so eins nicht leisten viele hier auch nicht. Die Camper in den Mobilen fahren oft durch die Gegend mit dem Motto "wir gönnen uns was". Sollen sie auch. Leider haben sich viele CP Betreiber darauf eingerichtet und verlangen hohe Preise. Meist wurden vorher auch die CP aufgerüstet und haben mehrere Sterne.

Gruß Tobias

Re: Wasserversorgung

Verfasst: 23.01.2009 11:34
von Niels$
Also wir gehen auch in's Waschhaus zum Abwaschen. Wasser brauchen wir also nur mal ein wenig zum Kochen. Dazu haben wir einen Gartenschlauch mit, an dem eine normale Gartenspritze hängt. Als Wasserablauf haben wir einen Ölwechselkanister aus dem Autozubehör. Funktioniert Klasse. Sollten wir kein Wasser auf dem Platz haben, dann haben wir auch unseren Kanister mit Hahn.
Fertig.

Niels

Re: Wasserversorgung

Verfasst: 23.01.2009 11:36
von rewinima
Wir haben am Trigano, bei uns ist die Küche serienmäßig hinten dran.Sie ist mit Spüle und 3 flammigem Herd
ausgerüstet. Für die Spüle haben wir 2 10l Kanister (Frisch-und Abwasser). Die Tauchpumpe wird durch
einen kleinen Akku, der sich in der Küche befindet, betrieben.Den Abwasserkanister leeren wir jeden Tag
und das Frischwasser reicht meistens für 2 - 3 Tage. Zum Frischhalten von diesem Wasser benutzen wir von
Yachticon das Aqua clean quick. Die Spüle möchten wir nicht missen, denn ab und an hat man ja doch mal
was zum Ausgießen (Kartoffelkochwasser o.ä) Auch fürs Händewaschen zwischendurch, aber
da könnte ich noch einiges aufzählen.Für den großen Abwasch benutzen wir die Einrichtungen des Camping
platzes.
Für den Herd (2-flammig würde uns allerdings auch reichen) haben wir eine 3kg Campinggazflasche, die sich
auch in der Küche befindet. (Das Gaz kostet zwar etwas mehr, aber bei uns reicht es mindestens für die
Urlaube eines Jahres)
Ansonsten haben wir noch in der Küche: Besteck und Geschirr, sowie die Sachen, die man zum täglichen
Kochen benötigt. Das große Zubehör, wie Töpfe, Pfanne etc. befindet sich auf der Fahrt in einem Stau-
kasten und wird erst nach dem Aufbauen in einem seperatem Schrank untergebracht.

Allerdings, so schön unsere Küche auch ist, sie ist in diesem Zustand sehr schwer!!
Sollten wir uns noch einmal einen Falti zulegen, wüssten wir noch nicht, ob wir wieder einen mit Küche
nehmen würden, oder man sich hier was anderes überlegen müsste.

Re: Wasserversorgung

Verfasst: 23.01.2009 18:40
von Campingfamilie
Bei uns hat sich eine Spezialhalterung im Eigenbau bewährt- ein Wasserkanister eingeklemmt zwischen Camplet-Küche und Liegefläche.
Ansonsten nutzen wir auch die Einrihtungen des Platzes.
Auch wenn die Spülbleche häufig zu tief sind ( selbst für mich als 1,73m- Riese)- im Camplet ist die Spüle auch nur niedlich und noch tiefer!