Seite 1 von 2

Restauration Alpenkreuzer Super GT

Verfasst: 01.05.2009 20:17
von octavian
Hallo,

wie bei meiner Neuvorstellung erwähnt, habe ich günstig einen AP Super GT bekommen.
Nun habe ich mich an die Restauration gemacht.

1. Komplettes Zerlegen des AP
1.1 Entfernen der Zelthaut
1.2 Entfernen sämtlicher Einbauten außer Spülenkasten
1.3 Sämtliche Holzeinbauten sind in einem Top-Zustand, trotzdem kurz angeschliffen und neu lasiert


Schäden am Zelt:
1. Riss am Kopfende des unteren Schlafplatzes
2. Reißverschluss für Vorzelt ausgerissen
3. Stangeführungen für Mittelspriegel und linken Schlafplatz ausgerissen
Alles in allem nicht so dramatisch.

Die Zelthaut habe ich zu einem Planenhersteller in der Nähe gebracht. Dort wurde festgestellt, das der Zeltstoff an sich in einem guten Zustand ist, jedoch die Nähte morsch sind und bei Belastung sofort reisen. Riesenschreck, jedoch nimmt er das Zelt nun als Lückenfüller, näht also immer wenn er keine Arbeit hat, dadurch wird es günstiger und ich kann sicher sein, am Ende über ein Top-Zelt zu verfügen.

Dann habe ich die Bremse geprüft auf dem Prüfstand und festgestellt, links top, rechts keine Bremswirkung aber Trommel warm (mechanische Bremse).
Nach längerem suchen festgestellt, dass Ankerplatte verbogen, Dreiecklenker ausgebaut und zum richten gegeben, Prüfung steht noch aus.

Das kommt noch.

1. Unterboden komplett reinigen und Unterbodenschtuz auftragen
2. Bodenplatte verstärken und Fugen versiegeln
3. Lackieren sämtlicher Flächen
4. Stromversorgung einbauen (mit Einspeisung und Extra Batt)
5. Lichteinbau vornehmen
6. Wiedereinbau der Holzeinbauten

Fotos folgen noch.
Wenns es weiter geht melde ich mich wieder.

Gruß Octavian

Re: Restauration Alpenkreuzer Super GT

Verfasst: 01.05.2009 22:36
von Friese
ja unbedingt Bilder schicken !!!! :D :D :D

schon ganz neugierig :shock: :o :shock: :wink:

Re: Restauration Alpenkreuzer Super GT

Verfasst: 05.05.2009 21:03
von octavian
So, jetzt mal ein Paar Bilder

Bild
Das Zelt, ohne Schimmel oder Stockflecken, Zelthaut in einem sehr guten Zustand

Bild
Der Riss am hinter Eingang (Deichselseite)

Bild
Die ausgerissene Stangenführung

Bild
Der Riss im Vorzelt

Bild
Das leicht verbogene Deckelscharnier (bereits gerichtet und neu vernietet)

Bild
Deckel ohne Deckelplatte (Es soll eine Siebdruckplatte verbaut werden)

Bild
Die Holzeinbauten (alle in einem gutem Zustand)

Bild
Der leere Anhänger, perfekt zum restaurieren


Bild
Der Dreieckslenker mit der verbogenen Ankerplatte

Alles in allem ist der Anh. in einem guten Zustand. Die Ankerplatte ist mittlerweile gerichtet und die Bremsen wieder zusammen gesetzt.
Sämtliche Holzeinbauten sind geschliffen und neu lasiert.

Als nächstes folgt der Einbau der neuen Bodenplatte (dienst nur zur Verstärkung)

Von meinem Zeltreparateur habe ich heute den Preis für die Reparatur erfahren. Er beseitigt alle Schäden und näht sämtliche Nähte neu. Der Deal: Er nimmt es als Lückenfüller und für seine Lehrlinge und der Preis ist 450 € fest. Anmerkung: Er ist Profi Bei Interesse: www.lothar-luckhaus-gmbh.de

Gruß octavian

Re: Restauration Alpenkreuzer Super GT

Verfasst: 06.05.2009 00:39
von Jonny2002
octavian hat geschrieben:Hallo,

...............Das kommt noch.

1. Unterboden komplett reinigen und Unterbodenschtuz auftragen
2. Bodenplatte verstärken und Fugen versiegeln
3. Lackieren sämtlicher Flächen
4. Stromversorgung einbauen (mit Einspeisung und Extra Batt)
5. Lichteinbau vornehmen
6. Wiedereinbau der Holzeinbauten

Fotos folgen noch.
Wenns es weiter geht melde ich mich wieder.

Gruß Octavian

:winkend: octavian,

zu 1. würde Dir keinen Unterbodenschutz auf Bitumenbasis empfehlen :!:
der wird mit der Zeit brüchig und in den feinen Rissen zieht dann die Feuchtigkeit.
Besser wäre ein Unterbodenschutz auf Wachsbasis, der bleibt leicht klebrig und reißt nicht so schnell. :wink:

Re: Restauration Alpenkreuzer Super GT

Verfasst: 09.05.2009 21:43
von octavian
Danke für den Tip, hatte ich hier im Forum aber bereits gelesen.

Re: Restauration Alpenkreuzer Super GT

Verfasst: 09.05.2009 22:23
von Jonny2002
kein Problem, aber das konnte ich ja nicht wissen. :lol:

Re: Restauration Alpenkreuzer Super GT

Verfasst: 21.05.2009 12:50
von Alpikreuzi
Siebdruckplatte für den Boden ist ok.Ich hab eine 9mm genommen(kostet ja auch schon genug),die ist stabil und elastisch genug.Seitlich mit dem Elektrohobel angeschrägt und dann mit Klebt und Dichtet von Würth und Edelstahschrauben eingebaut(die hatte ich noch rumliegen).Daach einen PVC Belag ausm Baumarkt mit Pattex wärmefest eingeklebt und die Kanten ebenso versiegelt.
Schatzi war sehr zufrieden und meine Tochter(5 Jahre) hatte die Stoßleisten mit dem Akkuschrauber montiert,nach dem vorbohren von Papa.

Grüße alpikreuzi
https://www.pixum.de/slide/2941265

Re: Restauration Alpenkreuzer Super GT

Verfasst: 01.06.2009 18:22
von Derrick
Hallo Alpikreuzer,

bald werde ich endlich Platz haben meinen Alpenkreuzer Modell Senior Bj. 74 mal zu zerlegen und zu "restaurieren", auch hier ist die Zeit nicht spurlos vorüber gegangen.

Der Tipp mit dem Planenmacher ist ok, was braucht dieser eigentlich noch für Informaitionen über die Zelthaut? Hat er zufällig Schnittmuster oder muss man Fotos von dem Zelt machen wo die Schäden zu finden sind. Ich denke ich werde das Zelt, wenn er mir einen kostengünstigen Preis, macht wohl einschicken müssen...

Viele Grüsse

Derrick

Re: Restauration Alpenkreuzer Super GT

Verfasst: 03.06.2009 12:44
von octavian
Hallo,

Derrik@ der Planenmacher braucht von mir nichts weiter da er ja meine Zelthaut hat. Er näht lediglich die Nähte nach und beseitigt die Schäden. Ein Schnittmuster hat er nicht, er würde nach Muster nachnähen. Ein neues Zelt würde seiner Meinung nach etwa 200-2500 € kosten, dagegen sind meine 450 € für die Reparatur Peanuts.

Alpikreuzer@ ja ich werde auch eine 9mm Siebdruckplatte nehmen, die Idee habe ich ja auch von dir, hat mir gut gefallen.

Gruß octavian

Re: Restauration Alpenkreuzer Super GT

Verfasst: 03.06.2009 12:57
von Lissy73
Hallo Alpikreuzi,

habe gesehen, dass du auf deinen Kreuzer die Träger montiert hast. Mal ne Frage, da wir auf der Suche nach solchen Trägern sind. Waren die bei deinem Kreuzer schon dran, oder hast du die irgendwo im Zubehör erstanden??

Vielleicht hättest du auch eine Adresse für uns, wo wir solche Träger einkaufen können!

Mit dem PVC finde ich eine Superidee. Will bei unserem auch einen PVC-Boden reinlegen. Welche Stärke hast du dafür genommen??

LG

Liane

Re: Restauration Alpenkreuzer Super GT

Verfasst: 07.06.2009 20:00
von octavian
Hallo Liane,

auch wenn ich nicht Alpikreuzi bin so will ich doch antworten. Welche Stärke du beim PVC nimmst ist ja nur dir überlassen. Ich habe z. B. einen Standart-PVC aus dem Baumarkt genommen mit Bucheoptik, Stärke denke ich ca. 2-3 mm.

Die Träger könnte ich dir evtl. noch liefern, melde dich einfach bei Interesse.

Gruß octavian

Re: Restauration Alpenkreuzer Super GT

Verfasst: 08.06.2009 00:30
von Lissy73
Hallo Octavian,

war am Freitag noch im Baumarkt und habe einen PVC-Boden gekauft... Habe ein etwas dünneren gewählt, da ich diesen zum besseren Reinigen und auch zusätzlichen Schutz wollte.

Jetzt habe ich den PVC und den entsprechenden Kleber dafür hier stehen und konnte noch nichts machen, da es das ganze Wochenende geregnet hat! :(

Sobald das Wetter endlich wieder besser wird, werden wir uns auch an den PVC machen!

Was die Träger betrifft...SIE HABEN POST!!! :lol:

LG
Liane

Alpenkreuzer neu streichen

Verfasst: 08.06.2009 11:22
von Derrick
Hallo,

ich denke, da mein Alpenkreuzer bzw die Außenhaut einen neuen Anstrich vertragen kann.

Mit was für einer Farbe bzw. Lack sollte man dies tun?

Auch die Deichsel hat Rost abbekommen bin auch überlgen diesen zu entfernen...

Viele Grüsse,

Derrick

Re: Restauration Alpenkreuzer Super GT

Verfasst: 20.06.2009 09:34
von octavian
Hallo,

du kannst jeden Autolack benutzen. Kommt aber darauf an wie du den Lack verarbeitest, hast du eine Lackierpistole, dann würde ich diese nehmen. Am besten du lässt dir dann den Lack bei einem Autolackierer mischen. Vorhandener Rost muss natürlich entfernt werden und ggf. ein Primer aufgetragen werden.

Gruß octavian

Re: Restauration Alpenkreuzer Super GT

Verfasst: 20.06.2009 09:47
von Niels$
Um nicht spritzen zu müssen, geht auch eine Schaumstoffrolle und aufrollen. Das ist natürlich nicht so professionell, aber das Ergebnis ist besser, als die Einfachheit der Mittel das erwarten lassen.

Niels