Wie weit aufbocken?

Alles um den Anhänger: Achsen, Bremsen, Reifen, Zugvorrichtung, Beleuchtung, Korpus und Planen.
Benutzeravatar
Mister_Wichtig
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 26
Registriert: 18.06.2008 18:38
Zugfahrzeug: Renault Scenic 1,6l 2003
Camper/Falter/Zelt: Jamet Arizona
Wohnort: südlich von Stuttgart

Wie weit aufbocken?

Beitrag von Mister_Wichtig »

Moin! Mal eine kurze Frage hier an die Profis ;)

Im letzten Urlaub habe ich mir beim Ausrichten des Klappis Gedanken gemacht, wie weit ich eigentlich die Stützen rausdrehen soll.

Wie weit dreht ihr die denn raus? Bis die Räder in der Luft hängen, bis sie gerade den Boden berühren, oder wie? Ich hab sie letztes Mal relativ weit rausgedreht und hatte das Gefühl, dass der Hänger nicht mehr ruhig steht sondern eher in "Kuhschwanzmanier" etwas wackelt. Kann mich natürlich auch getäuscht haben, dass das gar nicht daher kam *pfeif*
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Wie weit aufbocken?

Beitrag von Niels$ »

Wichtig ist dabei doch, wie das Zelt steht. Bei unseren alten Holtkamper haben wir immer die Räder gerade so komplett entlastet, dann hatten wir nicht zu viel und nicht zu wenig Spannung an den Heringen.
SK sagt zu den Verwandten von Deinem Jamet (Trigano und SK-Falter), dass der Wagen nur abgestützt und in die Waage gebracht werden soll, dann steht er fest auf 6 Punkten. Wenn der Boden allerdings nicht ganz eben ist muss ein Kompromiss her und welcher Camopingplatz ist schon eben? Daher entlaste ich die Federn bei unserem SK auch etwas um rundum auch Spannung in die Gummis zu bekommen. Aber die Räder hängen nicht in der Luft.

Niels
Zuletzt geändert von Niels$ am 08.07.2009 16:52, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Buchstabensalat
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Antworten

Zurück zu „Anhängertechnik“