Seite 1 von 1

Deckel restaurieren beim CT6-2

Verfasst: 10.02.2010 19:05
von Marcel2cv
Moin Leute,
mein erstes Posting in diesem netten Forum. Lesend bin ich hier allerdings schon eine Weile unterwegs. :-)
Seit knapp 2 Jahren sind wir mit Ente und Klappfix unterwegs, den wir damals ziemlich reparaturbedürftig für kleines Geld gekauft haben. Er hat uns schon prima zu reichlich Ententreffen und auch in den Urlaub nach Schweden und Tschechien begleitet.
Eine technische Sache nervt mich allerdings, der Deckel.
Durch einen Wassereinbruch was etwas Schimmel im Deckel (in dem Papiergeriffel zwischen den Platten), dieses hab ich daher komplett entfernt, durch Styropor ersetzt und provisorisch mit alten Rückwänden eines Kleiderschrankes wieder verschlossen. Und wie es so mit gut gemachten Provisorien ist, seit 1,5 Jahren hat sich dieser Zustand nicht geändert... :-)
Allerdings ist der Deckel dadurch nicht mehr so stabil wie im Originalzustand. Wenn man drinliegt, biegt er sich ein bißchen durch. Nicht schlimm, aber nervig.
Hat schon mal einer von Euch das Deckelinnenleben komplett ersetzt?
Was für Platten habt ihr für Innen- und Außenseite benutzt? Habt ihr die originalen Dachlatten dringelassen oder kreativ ersetzt?
Ich möchte das Ganze ungern verkleben, weil man so mit wenig Aufwand das Innenleben kontrollieren kann.
Größere Wassereinbrüche sind allerdings nicht zu erwarten, der Klappfix parkt seit bald einem Jahr in seiner eigenen Garage. :-)
Dann bin ich mal sehr gespannt auf eure Antworten!
Der Marcel.

P.S.: Hier noch ein Bild vom Innenleben...
Bild

Und das Gespann im Fahrzustand. :-)
Bild

Re: Deckel restaurieren beim CT6-2

Verfasst: 10.02.2010 19:30
von dm2md-CT7
Hallo,
erst einm,al herzlich Willkommen hier im forum.

Ich selbst habe zwar noch keinen solchen Deckerl restauriert, würde allerdings wie folgt vorgehen:
-Deckeloberseiten ordentlich mit Sika Flex, nicht Silikon verkleben
-Dachlatten drinlassen oder erneuern (Sollen das Gewicht gleichmäßig auf die Stützen verteilen und ein Durchbiegen verhindern) oder evtl durch Alu Kastenprofil etc. ersetzen.
-Wabenstruktur (dient auch zur Gewichtsvertilung) erneuern oder durch trittfestes! Styropor ersetzen
-Sperrholzplatten draufschrauben, am besten vorbehandelt mit Holzschutzlasur;
-fertig

Mfg

Edit: Achso für die Oberseite würde ich enweder verzinktes Stahlblech oder GFK oder Alublech nehmen.
Stahlblech so dick wie das original, Alu etwas Dicker.
Und zusätzlich hätte ich den Deckel noch an den Halterungen für die Reling verstärkt und die Halterungen selbst
durch welche aus Metall ersetzt, falls man auch mal was draufladen möchte.

Re: Deckel restaurieren beim CT6-2

Verfasst: 12.02.2010 19:38
von Marcel2cv
Erstmal vielen Dank für Deine Antwort! :-)
Dann werde ich die nächsten Tage mal durch die Baumärkte streifen. Eine Metallplatte außen wäre schon toll, aber ich denke mal das wird zu schwer.
Bisher kann ich den Klappfix alleine aufbauen, und das soll auch so bleiben. Ist zwar die Ausnahme, daß das nötig ist, aber passieren kann es schon.
Über weitere Ideen und Erfahrungsberichte würde ich mich freuen!

Re: Deckel restaurieren beim CT6-2

Verfasst: 01.05.2011 10:17
von Ragnaroek
Hallo,
das im Innenleben verwendete Honeycomb Wabenmaterial dient der Beulsteifheit - es agiert mit den beiden Außenseiten( Metal und Innenseite-Deckell) wie ein I-Träger. Die Außen und Innenseite nehmen wie die Gurte des Trägers Zug und Druckkräfte auf, das Honeycomb übernimmt die Aufgabe der Lastverteilung wie der Steg beim Träger. Schau mal im Bereich der Bootsrepartur nach, denn auch dort werden die Decks zur Gewichtsreduktion als Sandwichkonstuktion und nicht massiv ausgeführt. Der Bootszubehörhandel bietet auch Ersatz für das Wabenmaterial an.
Grusz aus der Alpenrepublik

Re: Deckel restaurieren beim CT6-2

Verfasst: 03.05.2011 18:14
von Maakus
Mh... jetzt weiß ich auch, warum ich bei meinen Fahrradgrundträgern jeweils 2/4 Schrauben ordentlich fest bekam und die jeweils anderen beiden leicht ins Sperrholz zogen... :idee: