Seite 1 von 1

Wasserversorgung im Klappi

Verfasst: 24.04.2006 18:43
von HarryB
Hallo
wie habt Ihr die Wasserversorgung in eurem Klappi geregelt? :?:
Wir hatten einen Campingplatz ohne Bäume an Ostern und hatten das Problem wohin mit dem faltbaren Wassersack. :?

Normal hängen wir in immer auf aber ohne Baum??

Was habt Ihr für eine Lösung oder wie macht ihr das?

Verfasst: 24.04.2006 19:14
von GeSaMaJa
Hallo,
wir haltens ganz einfach und nehmen einen Wasserkanister mit...
wir hatten auch mal so nen faltbaren Wasserbehälter,der aber sehr schnell kaputt gegangen ist und wie du schon sagtest ohne Aufhängemöglichkeit hat man ein kleines Problemchen... :roll:

Sandy :hexe:

Verfasst: 24.04.2006 21:33
von Nero68
Hallo HarryB

Wir halten es wie Sandy, ein Wasserkanister und zwar nicht mal sehr gross denn man hat ja gerne frisches Wasser und einmal mehr zum Wasserholen ist allemal besser als abgestandenes Wasser.
Ein Wassersack ist sicherlich besser zum Transportieren aber man muss den ja auch aufhängen und wenn es schlechtes Wetter hat dann belastet man die Zeltstangen durch den Wassersack.

Grüsse

Verfasst: 24.04.2006 21:37
von HarryB
An die Zeltstangen kann man den Sack nicht hängen der ist zu schwer, ich glaube 15 oder 20 Liter hat er Inhalt.

Hat euer Kanister einen Hahnen?

Wasserkanister mit Pumpe

Verfasst: 24.04.2006 22:32
von Tom
Hallo HarryB, :hi:

wir haben mit dem Ody zusammen einen Wasserkanister (10 l glaube ich) vom Vorbesitzer erhalten. :hurra: Dazu hat der so eine kleine Pumpe auf 220 V umgebaut. Oder sind es doch 12 V :peinlich: :oops: Ich kann also das Wasser in die Spüle pumpen - glaube ich. Denn bisher haben wir es bei unseren ersten drei Campingtripps noch nicht ausprobiert. :oops: Das werden wir aber auf jeden Fall spätestens Pfingsten in Winterswijk tun, wenn ich nicht schon vorher mal im Garten rumprobiere.
:wink:

Verfasst: 24.04.2006 22:50
von Nero68
:oops:

... wieder was dazugelernt.

Ja der Kanister hat einen Hahnen und wir stellen in auf die grosse GL Küche.

Grüsse

Verfasst: 24.04.2006 22:54
von HarryB
Hallo Tom
das mit der Pumpe hab ich mir auch schon überlegt. Nur braucht man da eine Behälter mit einem grossen Loch und das zusammenfalten meines Behälters find ich ganz gut.
Hab aber noch keinen Faltbehälter mit großem Loch gefunden.

Verfasst: 24.04.2006 23:50
von Rod
Hallo,

wir haben auch so einen faltbaren Wasserkanister aus Plastik - wie ne Zieharmonika.

Wir hängen ihn nie auf. Ich stelle ihn immer etwas schräg, dann neigt er sich gegen die Füße unseres Grills und bleibt dort auch meist so stehen.

Neigt er sich in die falsche Richtung und kugelt in den Dreck, bin ich sauer und drohe ihm ernste Konsequenzen an. :lol: So leben wir schon viele Campingjahre miteinander und er gibt mir morgens immer Wasser für meinen Cappuccino. Haben uns regelrecht aneinander gewöhnt - komme mir jetzt keiner mit Ehe und so. ;)

Beste Grüße, Rod

Verfasst: 25.04.2006 07:40
von Haiopei
Hallo zusammen,

wir haben einen festen Kanister mit Zapfhahn (10 Liter) für unsere Wasserversorgung. Das reicht für zwei Personen vollkommen aus. So einen faltbaren hatten wir mal leihweise, aber erstens könnte man das Ding kaum tragen durch diese Unform und zweitens findet sich kaum ein vernünftiger Standplatz hierfür. Den Kanister stellen wir immer in den Eingangsbereich ab, dadurch kann man bequem die Kanne der Kaffeemaschine darunter stellen und der Kanister steht direkt in der Nähe der Küche.
Die Idee mit der Pumpe ist mir auch schon mal gekommen. Die Pumpe habe ich auch schon :oops: weil bisher noch keine Notwendigkeit für eine Pumpe bestand. Irgendwie ist doch gerade der Reiz des Camping, das nicht alles technisch ausgereift ist. Das ist bei uns ähnlich wie mit der Campingtoilette, der nur aus einem Eimer mit einer Sitzgelegenheit besteht. Das Teil ist ein ganz normales Camping-WC, allerdings schon etwas älter und wird von uns gänzlich ohne Chemie betrieben, nur mit Wasser gefüllt zur Geruchsvermeidung. Aber ich glaube, dazu gab es schon irgendwo diverse Postings.

Dirk

Verfasst: 25.04.2006 08:09
von Kerk
Guten Morgen,

wir hatten in unserem Falter im Vorzelt einen kl. Tisch auf dem der Kühlschrank, Wasserkocher, (früher der Fläschchenwärmer) etc. stehen und seitlich stand auf diesem Tisch unser Wasserbehälter, so ein zusammenfaltbarer (wenn schon falten dann gefälligst alles ;-). Der Wasserhahn zeigte über den Rand des Tisches und man konnte darunter mal einen Apfel abspülen oder auch die Hände und eben Wasser für Kaffee und zum kochen zapfen. Diese Methode hat sich über viele Campingjahre bewährt.

Viele Grüße

Kerk :)

Verfasst: 25.04.2006 14:58
von Schnatterinchen
Wir haben auch einen Kanister ohne Hahn, denn es gibt für
die Küche einen Schlauch der in den Kanister rein geht.

Wir auch mit 2 -6 Volt Großblockbatterien betrieben

Geht Hervorragend :lol:

Und unser großer Sohn holt immer begeistert Wasser :roll:


Lg Iris

Verfasst: 25.04.2006 16:06
von Exfalter
Schnatterinchen hat geschrieben:...Und unser großer Sohn holt immer begeistert Wasser :roll: ...
Hallo miteinander!
Unser Wasser Hol- und Bringdienst (=inzwischen weniger begeisterter Sohn) fängt an zu streiken :evil:. Nur mit Mühe konnte ich ihn Ostern überreden, Wasser zu holen. Immerhin hat er den Abwassereimer weg getragen :roll:.
Im Wohnwagen ist natürlich eine kleine elektrische Pumpe (12V) eingebaut, die sowohl bei Netzanschluss, als auch bei Anschluss über die Autobatterie arbeitet. Für den Falter und schon früher für's Zelt hatten wir auch zunächst einen Faltkanister (genau die, mit dem dünnen Ausguss). Weil die nie lange hielten, hatte ich irgendwann einen 10-l-Weithalskanister gekauft und mit Ablaufhahn versehen (alles Campingzubehör). Im Falter konnte der auf der selbst gebauten Küche (Arbeitsfläche) stehen, mit Hahn zum Spülbecken. Dadurch hatten wir relativ komfortabel "fließendes Wasser" in der Falterküche.

Verfasst: 25.04.2006 20:07
von Schnatterinchen
Exfalter hat geschrieben:
Schnatterinchen hat geschrieben:...Und unser großer Sohn holt immer begeistert Wasser :roll: ...
Hallo miteinander!
Unser Wasser Hol- und Bringdienst (=inzwischen weniger begeisterter Sohn) fängt an zu streiken :evil:. Nur mit Mühe konnte ich ihn Ostern überreden, Wasser zu holen. Immerhin hat er den Abwassereimer weg getragen :roll:.
.

:rofl: das war auch ironisch gemeint er tut es nämlich nicht
gerne, wir erziehen uns die kleinen schonmal :wink: :shower:

Verfasst: 25.04.2006 21:26
von Peterd
Wie Heiopei haben wir einen 10 Liter - Weithalskanister (von Hünersdorff). Er hat einen Ausgießstutzen, der bei Nichtgebrauch umgekehrt in den Kanister gesteckt wird und so nicht aufträgt. Der Kanister paßt prima in die Staukästen des Cheverny .... wir nehmen unser Trinkwasser von Zuhause mit, unser Ort hat eigene Wasserversorgung mit prima Wasser. Für Kurztrips reichts. Für längere Trips auch, im Ausrüstungsregal hat es noch mehr Kanister, hehehe.

Gekauft habe ich die Dinger in einem Laden für technische Gummiwaren (Keilriemen, Dichtungsmaterial etc.), aber Därr, Woick und Globetrotter sollten die Kanister auch haben.

Hier isser:
358

Link:
http://www.huenersdorff.de/katalog/html/s36.html

Verfasst: 27.05.2007 16:03
von Oliver B.
Wir haben ja auch ein Camplet.. mir sind da dann ziemlich schnell die grossen Batterien alle gegangen. Ich glaube die Pumpe hat nicht ausgeschaltet. Ich habe dann ein Kabel raus gezogen und speise die Pumpe mit dem Kühlschrank 12V Travo. Als Kanister haben wir derzeit nach einen 20 Liter Kanister den möchte ich aber bald durch einen 10 Liter Kanister ersetzen.
zuviel Platz nimmt er mir in der Gasbox weg.


Olli