Sind Esterel Wohnwagen geeignet für Schlechtwegestrecken?

Bereich für Themen um Esterel-Klappcaravan-Modelle
HZJ2010
Beiträge: 3
Registriert: 20.02.2010 13:11
Zugfahrzeug: Toyota HZJ Expeditionsmobil - Innovation-Campers.de
Camper/Falter/Zelt: Suche Klappwohnwagen, Pistenfest
Wohnort: Zonenrandgebiet Essen

Sind Esterel Wohnwagen geeignet für Schlechtwegestrecken?

Beitrag von HZJ2010 »

Hallo Esterel Freunde
Wir möchten etwas mehr Platz und Komfort, als unser Toyota HZJ79 Pickup mit kleiner Wohnkabine bieten kann. Da wäre ein robuster Klappwohnwagen eine gute Ergänzung, Die Frage ist allerdings, ob ein Esterel 34 oder 39 ab ca Baujahr 1992 robust genug ist, um auch osteuropäische Rüttelstrecken oder unbefestigte Pfade in den Alpen auszuhalten. Oder auch mal die Durchquerung eines Baches mit vielleicht 50cm Wasserstand. Also ob er auch ein wenig geländegeeignet ist.
Denkbar wäre vielleicht auch, ihn mit größeren Rädern (soweit die Radausschnitte reichen) oder gleich mit einer stabileren Achse/Fahrgestell auszurüsten. Das hat aber nur dann Sinn, wenn die Wohnklappkiste selbst ausreichend rüttelfest ist.
Normale Wohnwagen sind uns zu groß und nicht wirklich pistengeeignet, die kleineren Eriba Hymer mit Aufstelldach wären nach Fahrwerksmodifikationen auch geeignet, man erkennt sie aber schon auf große Entfernung den Camper. Ein Klappwohnwagen ist noch unauffälliger und bei Nichtbenutzung besser unterzubringen.

Noch eine kurze Vorstellung:
Wir haben unseren Toyota HZJ Pickup 2002 als Expeditionsfahrzeug ausgebaut, um damit in 2003/2004 ein Jahr durch das Outback von Australien zu hoppeln. Siehe auch:
http://www.australia.kunstvirus.de
Aus beruflichen Gründen kommen wir die nächsten paar Jahre leider nicht mehr auf lange Touren, so dass wir im häufig eher kalten und nassen Europa bleiben. Da wünscht man sich manchmal mehr Komfort. Dann sind wir mit zwei Australian Shepherds auch auf die Hunde gekommen, die von dem knappen Platz im HZJ auch ihren Teil beanspruchen.
Wir wohnen im südlichen Ruhrgebiet und machen auch gerne mal einen Kurzurlaub an der Nordsee, fahren aber auch gerne in nicht wirklich für PKW mit großem Wohnanhänger geeignete Gebiete in den Alpen, in Osteuropa oder Skandinavien.

Für Hinweise, auch auf Alternativen, bin ich sehr dankbar.

Viele Grüße, Bernhard
Zuletzt geändert von HZJ2010 am 09.04.2010 19:27, insgesamt 1-mal geändert.
Christiaan

Re: Sind Esterel Wohnwagen geeignet für Schlechtwegestrecken?

Beitrag von Christiaan »

Also Rippelfest ist ein Esterel schon, aber ein Bach überqueren sollte mann nicht machen, dazu braucht mann ein Hänger die aus ein stück Polyester aufgebaut ist, zum Beispiel ein Predom, aber das ist dann wieder ein Wohndose. Ich hab schon mal ein Esterel gesehen die Geländetauglich gemacht würde mittels eine erhöhung der Achse von etwa 15 Cm. Dann erst kann mann auch größere Rädern Montieren.

Wirklich Geländetauglich ist ein Esterel natürlich nicht wegen sein Gewicht. (750 - 1000 Kg abhängig vom Modell)
Auch von den Länge her ist er nicht wirklich Geländetauglich wegen festlaufen auf ein kleine Hügel im Gelände.
Das würde aber schon besser gehen mit den kleinere Esterels wie mein Sillage, aber die ist mir zu lieb um den als Gelände Fahrzeug zu nutzen.

Meine empfehlung: nicht tun ist schade um de Esterel,kauf einfach ein Holtcamper Cocoon Expedition http://www.holtkamper.nl/cocoon/

Christiaan
Benutzeravatar
Caruso
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 666
Registriert: 09.09.2006 22:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Landrover Discovery 1998
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 31 ,ex Rapido Orline ,ex Combi Camp Speed
Wohnort: Buer
Kontaktdaten:

Re: Sind Esterel Wohnwagen geeignet für Schlechtwegestrecken?

Beitrag von Caruso »

Guten Abend
Herzlich willkommen.
Ich wohne am nördlichen Rand vom Ruhrgebiet und hab ähnliche Ansprüche:
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=51&t=4343
Christiaan

Re: Sind Esterel Wohnwagen geeignet für Schlechtwegestrecken?

Beitrag von Christiaan »

Kann dazu nur eins sagen: Arme schöne Rapido :mrgreen:

Christiaan
Zuletzt geändert von Christiaan am 09.04.2010 19:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Sind Esterel Wohnwagen geeignet für Schlechtwegestrecken?

Beitrag von Niels$ »

Hallo Bernhard,

Willkommen on Board.
Also ich würde da auch eher Richtung Falter als auf einen Klapper schauen. 3Dog und Holtkamper passen hier sicher, werden aber auch etwas mehr kosten, als ein Klapper. Abwer wenn ich Caruso's Umbaumaßnahmen sehe, dann werden die auch in's Geld gehen.
Einen 3Dog bekommt man faktisch nicht gebraucht, bei einem Holtkamper kann man da schon Glück haben.
Ach ja und dann gibt es da noch Dingo-Tec.
Auf den ersten Eindruck würde ich sagen, dass so etwas zu Euch passt.

Niels


Hier gibt es was zum Anschauen:
http://www.youtube.com/watch?v=vHlQdXoOnV0
http://www.youtube.com/watch?v=_oG0NDRxItI
http://www.youtube.com/watch?v=T9Cd6xTWPK8
http://www.youtube.com/watch?v=sYWUka7KXAM
http://www.youtube.com/watch?v=HmyoWP7-Qc4
http://www.youtube.com/watch?v=09rt8BZjXlo
http://www.youtube.com/watch?v=5hdhKSFHHi8
http://www.youtube.com/watch?v=1PrzPpddeiw
Zuletzt geändert von Niels$ am 09.04.2010 20:07, insgesamt 1-mal geändert.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
Caruso
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 666
Registriert: 09.09.2006 22:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Landrover Discovery 1998
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 31 ,ex Rapido Orline ,ex Combi Camp Speed
Wohnort: Buer
Kontaktdaten:

Re: Sind Esterel Wohnwagen geeignet für Schlechtwegestrecken?

Beitrag von Caruso »

Off-Road geht auch mit richtig großen Anhängern.
Meine Lieblingsstelle ist bei 1:25

Ne Quatsch,jetzt aber:
http://www.youtube.com/user/GallBoys#p/u/3/wk6KJXeOM0k
Zuletzt geändert von Caruso am 09.04.2010 20:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Caruso
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 666
Registriert: 09.09.2006 22:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Landrover Discovery 1998
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 31 ,ex Rapido Orline ,ex Combi Camp Speed
Wohnort: Buer
Kontaktdaten:

Re: Sind Esterel Wohnwagen geeignet für Schlechtwegestrecken?

Beitrag von Caruso »

Und hier,der schönste Off-Road-Falter:
http://www.adventuretrailers.com/composite.html
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Sind Esterel Wohnwagen geeignet für Schlechtwegestrecken?

Beitrag von Niels$ »

Caruso hat geschrieben:Meine Lieblingsstelle ist bei 1:25
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=51&t=4343
Zeile 1 Spalte 25 oder Zeile 25 Spalte 1 :?: :mrgreen:
Ich fürchte das das war der falsche Link :wink:

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
Caruso
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 666
Registriert: 09.09.2006 22:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Landrover Discovery 1998
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 31 ,ex Rapido Orline ,ex Combi Camp Speed
Wohnort: Buer
Kontaktdaten:

Re: Sind Esterel Wohnwagen geeignet für Schlechtwegestrecken?

Beitrag von Caruso »

Jetzt ist richtig.
Benutzeravatar
Caruso
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 666
Registriert: 09.09.2006 22:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Landrover Discovery 1998
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 31 ,ex Rapido Orline ,ex Combi Camp Speed
Wohnort: Buer
Kontaktdaten:

Re: Sind Esterel Wohnwagen geeignet für Schlechtwegestrecken?

Beitrag von Caruso »

Achso,letztes Jahr hab ich hieran mitgeschraubt:

Bild
Zuletzt geändert von Caruso am 09.04.2010 20:25, insgesamt 1-mal geändert.
HZJ2010
Beiträge: 3
Registriert: 20.02.2010 13:11
Zugfahrzeug: Toyota HZJ Expeditionsmobil - Innovation-Campers.de
Camper/Falter/Zelt: Suche Klappwohnwagen, Pistenfest
Wohnort: Zonenrandgebiet Essen

Re: Sind Esterel Wohnwagen geeignet für Schlechtwegestrecken?

Beitrag von HZJ2010 »

Wow, was eine Resonanz :)
Erst mal vielen Dank für die vielen Antworten!

Zu den einzelnen Punkten:
Falls wir es noch mal nach Namibia oder in die Sahara schaffen, bleibt der Hänger zu hause. Aber wenn wir zum Beispiel nach Polen, Rumänien oder Bulgarien fahren und dort auch mal ins Gebirge kommen, möchte ich schon auf irgendwelchen Tracks doch etwas weiter kommen, als die normalen einheimischen Wochenendtouristen. Oder in Nordschweden an ein steiniges Seeufer.
Die Gall Boys fahren wohl meist mit mehreren Autos im Convoy. Dann zieht einer den anderen aus dem Matsch. Aber die Gegend ist toll, da möchte ich sofort wieder hin. Downunder gibt es ein paar sehr robuste Wohnwagen (und teure), die viele Pisten schaffen und kleine Falter, die praktisch überall durchkommen. Das geht dann aber auch nicht mehr mit der normalen Anhängerkupplung. Da muss eine Nato Öse her oder ähnliches. So extrem soll es aber bei uns mit dem Hänger nicht werden.
Ein Faltcaravan aus Stoff ist nicht die Alternative, die wir uns vorstellen. Da wäre dann eher das Schnellaufbau Zelt die passende Ergänzung zum vorhandenen HZJ.
Beim Esterel gefallen mir die klappbaren, festen Wände sehr gut. Damit (stelle ich mir vor) hält man auch auf engen niederländischen Campingplätzen ein wenig Distanz zum Nachbarn, der bei Zeltaufbauten nicht gegeben ist. Und man könnte auch die Hunde mal einen halben Tag im Hänger lassen, wenn der im Schatten steht. Bei unseren Aussies würde ich das im Zelt nicht wagen, die beissen sich durch.
Wie ist denn der Aufbau bzw die Konstruktion der Esterel? Ist das eine selbsttragende Kiste, die auf das Fahrgestell aufgesetzt ist? Dann könnte man sie abschrauben und auf ein anderes Fahrgestell geländegängiges Fahrgestell wieder aufschrauben.
Daraus ergibt sich dann die nächste Frage:
Wie stabil ist die Konstruktion der Esterel Wohnkiste? Zerlegt sich das Ding, wenn es tagelang rappelt? Ist und bleibt der Boden dicht?
@Caruso
Dein Umbauprojekt habe ich mir gerade noch mal angesehen. Es geht doch in eine ähnliche Richtung mit anderer Achse und anderem Fahrgestell?

Viele Grüße, Bernhard
Zuletzt geändert von HZJ2010 am 09.04.2010 22:35, insgesamt 1-mal geändert.
Christiaan

Re: Sind Esterel Wohnwagen geeignet für Schlechtwegestrecken?

Beitrag von Christiaan »

Ein Esterel kann mann schon auf ein anderen Gestell setzen. Aber ein Esterel ist und bleibt ein Wohnwagen wie alle andere, also aufgebaut aus Holz, Polystyreen und 3 mm Sperrholzplatten. Bei ein Bach überquerung wird also das Wasser eindringen und ist der Wagen in meine Augen reif für den Schrott.
Ob die Kiste richtiges rubbeln aushältet? Ich hab da meine bedenken, beim nächsten Aufbau könntte dann schon mal was klemmen oder nicht richtig zuklappen.

Christiaan
Zuletzt geändert von Christiaan am 09.04.2010 23:39, insgesamt 1-mal geändert.
HZJ2010
Beiträge: 3
Registriert: 20.02.2010 13:11
Zugfahrzeug: Toyota HZJ Expeditionsmobil - Innovation-Campers.de
Camper/Falter/Zelt: Suche Klappwohnwagen, Pistenfest
Wohnort: Zonenrandgebiet Essen

Re: Sind Esterel Wohnwagen geeignet für Schlechtwegestrecken?

Beitrag von HZJ2010 »

Danke für die klaren Worte.
Ich hatte gehofft, dass der Boden rundum einigermaßen abgedichtet ist und keine verrottbaren Materialien wie Sperrholz oder Holzlatten direkten Außenkontakt haben. Aber klar, wenn Wasser irgendwo eindringen kann, sucht es sich seinen Weg.
Da ich aber keinen Wohnanhänger kaufen und umbauen will, um ihn anschließend zu zerstören, kommt für meinen Bedarf der Esterel wohl eher nicht in Frage. Schade, aber nicht zu ändern.
Dann werde ich mich wohl besser um einen Eriba Hymer Troll o. ä. bemühen. Die sind zwar nicht so schön flach und unauffällig bei Nichtgebrauch, aber es gibt einige erfolgreiche Höherlegungen:
http://www.exklusiv-caravan.de/3.html
http://www.buschtaxi.org/cms/index.php?id=280

Vielen Dank, Bernhard
Christiaan

Re: Sind Esterel Wohnwagen geeignet für Schlechtwegestrecken?

Beitrag von Christiaan »

Ein aus ein stück aufgebauten Wohnwagen kommt eher im Frage.
Zum Beispiel Predom, BIOD (NL) oder die Lander Graziella.

Da diese Wohnwagen aus ein stück Polyester aufgebaut sind sind die (wenn keine Beschädigüngen vorhanden sind) auch geeignet für Bachüberquerungen.

Christiaan
Benutzeravatar
Caruso
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 666
Registriert: 09.09.2006 22:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Landrover Discovery 1998
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 31 ,ex Rapido Orline ,ex Combi Camp Speed
Wohnort: Buer
Kontaktdaten:

Re: Sind Esterel Wohnwagen geeignet für Schlechtwegestrecken?

Beitrag von Caruso »

Die Hymer haben doch auch nur einen Holzboden.
Bei einer Bachdurchquerung ist der Boden nicht so lange dem Wasser ausgesetzt,
wie bei einer Autobahnfahrt im Regen.
Die Ecken sind ja abgedichtet.
Übrigens liegt meine Bodenfreiheit jetzt bei 55cm .
Antworten

Zurück zu „Esterel“