Seite 1 von 1

Pop-Up camper Import aus USA

Verfasst: 04.07.2010 12:56
von Matze
Moin

Wir überlegen im nächsten Jahr eine Tour mit unserem Pop-up Camper durch Island zu machen. Vorher würde ich eine neue Achse mit grösseren Rädern und Bremse einbauen.
Da kam uns aber die Idee unseren ca 20 Jahre alten Popper gegen einen neueren auszutauschen. Bekanntermassen sind die schon importierten, neuen sauteuer , gebrauchte sind seltener als Schnee im Juli hier in HH.

Was liegt also näher, als direkt aus dem Poppertraumland USA einen guten, gebrauchten selber zu importieren? Nachfolger des unsrigen gibt es ca 5 Jahre alt für ca 5000 USD.
3 Meter lange Box mit ohne Schnick-Schnack wie Slide Out, Klima etc. So einer würde also ca 5000 € angeliefert Hafen HH kosten. Eine vertrauensvolle Person drüben zur Assistenz (Besichtigung, Preisverhandlung, Veschiffung etc) wäre vorhanden.
Hier in D ist ein Komplettumbau auf ein neues Fahrwerk geplant. Zeitlich ist erste Hälfte 2011 angedacht.

Hat jemand auch Interesse einen Popper zu Importieren ?
Die Verschiffungskosten im Container könnte man sich so teilen. Bei einem Einzeltransport würde ich RoRo nehmen. Auch kann ich hier einen Umbau nebst TÜV organisieren. Hier müsste man für einen Umbau auf normale Räder, neue Lampen, gebremst mit ca 1200 KG Gesamtgewicht 1000-1500 € rechnen (evtl auch Gebrauchtteile). So hätte man einen 5 Jahre alten Pop-Up Camper für 6-7000 € vor der Tür. Mit verstärktem Fahrwerk und 16 Zoll Puschen ca 1500 € mehr.

Das ganze ist eine Privatveranstaltung, also nix mit Gewährleistung usw. Der Popper muss selber direkt an den VK in USA per Vorkasse bezahlt werden.
Gasumbau etc macht jeder selber.

Re: Pop-Up camper Import aus USA

Verfasst: 04.07.2010 20:12
von Kamikaze
Cooler Gedanke :cowboy:

Vor 2 Jahren haben wir uns in der USA auch Pop-Ups und andere Wohnwägen angesehen. In einen Pop-Up hatten wir uns regelrecht verliebt und hätten ihn am liebsten sofort mitgenommen. Der war 1 Jahr alt, stand als Ausstellungswagen beim Händler in der Verkaufshalle und sollte ca. 10.000$ kosten, was damals ca. 7000€ waren. Als dann aber der Verkäufer angefangen hatte zu fragen, ob unser Auto einen Kontakt für die elektrische Bremse hatte und anderes Seltsame mehr, wurde uns doch schnell klar, dass es sooo Einfach wohl nicht werden würde, mit unserem Privatimport :roll:
Dass man aber den kompletten Anhänger wechseln muss um so ein Teil in Germany fahren zu dürfen schockt micht jetzt doch etwas. Schade, dass Dein Angebot nicht früher kam, wir wären bestimmt sofort dabei gewesen - haben uns aber gerade einen neuen Klappcaravan angeschafft, der zur Zeit ausgiebig getestet wird. Ich berichte mal noch meinen Schwiegereltern von Deinem Projekt, vielleicht kann ich die überreden :mrgreen:

vg Ralph

Re: Pop-Up camper Import aus USA

Verfasst: 05.07.2010 12:36
von Matze
Die Bremsen sind tatsächlich das grösste Problem.
Bei unserem wurden damals nur zusätzliche gelbe Blinker ein- und die Bremse ausgebaut. Die Kupplung getauscht (5cm statt 2"). DH 750 Kg ungebremst. Die Teile wiegen aber schon leer ca 650 KG. Mit vollem Urlaubskampfgewicht sind wir gaaanz leicht drüber :roll:
Wenn das ausreicht, wäre so ein Umbau viel billiger. Grösser als 3 M darf der Anhänger aber dann nicht sein.
Wenn jemand selber so was machen kann, sind die Umbaukosten sicherlich unter 500 EUS. Mit dem Nachteil Amiradlager,Radbolzen und Felgengrösse zu haben. Ich habe vor einem Jahr die Radlager getauscht. Lieferzeit war nur so kurz, weil zufällig ein Bekannter von mir die richtige Adresse wusste. Normale Anhängerhändler wissen da schnell nicht weiter.
Wenn das dann noch im Ausland schief geht .....

Aber ich habe geplant das richtig zu machen. Lieber Umbau resp. Neubau auf Alko, Knott etc
evtl nehme ich die Einzelradaufhängung mit Schraubfedern von Westfalia, dass ist dann ohne Gummifederachse usw.
Ein kompletter Neubau hätte evtl. auch zolltechnische Vorteile, da der Ami hier gar nicht zugelassen wird 8)

Re: Pop-Up camper Import aus USA

Verfasst: 05.07.2010 15:05
von Niels$
Mal ne blöde Frage: Kann man das Fahrwerk dann nicht gleich drüben lassen und dort verkaufen, bevor man es hier verschrottet?

Niels

Re: Pop-Up camper Import aus USA

Verfasst: 05.07.2010 15:45
von Matze
Hatte ich auch schon überlegt, aber das macht keinen Sinn

1. ist der Rahmen lebensnotwendig, da der Seilmechanismus der das Dach anhebt da drin fest montiert ist.
2. Die Demontagekosten der Achse und der Deichsel einen Erlös wohl übersteigen
3. RoRo Verschiffung klappt dann nicht
4. Transport aus Hafen HH ist auf eigener Achse geplant (mit Schweiß auf der Stirn und einem Pfeifen auf den Lippen - sprich Tageszulassung, passender Kugel am Auto und Lichtbalken hinten dran) ich hab's nicht so weit :mrgreen:

Wenn mehrere Popper per Container kommen, würde sich das evtl. lohnen.