Unterschiede CT 5-1, 5-2 und 5-3

Benutzeravatar
MeatLoafDC
Forums-SupporterIn 2011
Forums-SupporterIn 2011
Beiträge: 131
Registriert: 26.02.2008 18:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW T5 Caravelle TDI 4Motion DSG LR 2014
Camper/Falter/Zelt: Fendt Diamant 510 TF 1996
Wohnort: Spenge
Kontaktdaten:

Unterschiede CT 5-1, 5-2 und 5-3

Beitrag von MeatLoafDC »

Einen guten Abend allerseits,

ich spiele mal wieder mit dem Gedanken mir einen neuen Falter anzuschaffen, ein "Erbe" des Klappfix 64 soll es werden.

Wie komme ich dazu?
Innerhalb der zweiten Saison mit dem CT 6-2W lehrt die Erfahrung, dass ich ihn nicht nur für den längeren Urlaub sondern auch für kurze Trips mit ein oder zwei Übernachtungen nutze, nichts desto trotz nutze ich natürlich auch den Rhön weiterhin. Der eigentliche Vorteil des 6-2, dass er vollständig innerhalb einer verhältnissmäßig kurzen Zeit steht, wird leider zum Nachteil, da man ihn immer vollständig mit dem Vorzelt aufbauen muss, dafür brauchen wir zu zweit etwa 30 Minuten. Den CT 5 kann man auch ohne Vorzelt aufbauen, was für den Kurztrip bei dem man etwas mehr Komfort will als im Rhön natürlich ideal ist.

Bei meinen Recherchen in den Tiefen des Internets hab ich drei verschiedene Typen gefunden: Den CT 5-1, den CT 5-2 und den CT 5-3. In der 6-Serie kann ich die Unterschiede zwischen den Modellen leicht erkennen, bei der 5-Serie find ich leider keine offensichtlichen Unterschiede. Sind diese lediglich mit den verschiedenen Bauzeiten begründet oder gibt es noch weitere Punkte?

Desweiteren würd mich interessieren wie lange ihr tatsächlich für den Aufbau den CT 5 mit und ohne Vorzelt braucht und wie dick die Matratzen in ihm seien dürfen.

Schon mal besten Dank für alle Antworten,
Gruß David
Benutzeravatar
Mossi
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 356
Registriert: 22.01.2007 11:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: etliche 2T + Dieselameise AWZ/AWE/Opel 64/78/65/69/88/03
Camper/Falter/Zelt: Rhön-Universal 89, Rapido Export-matic 84, Alpenkreuzer Super '82, Campifix Frontküche '61,Campifix Funktionsmuster '61, Klappfix 63, Camptourist 5-3N
Wohnort: DichtBeiRostock

Re: Unterschiede CT 5-1, 5-2 und 5-3

Beitrag von Mossi »

Der 5 ist der Nachfolger vom Flaggschiff und Campifix.

5 / 5-2 wurde ab 70 gebaut, bis dann so bei 84/85 der 5-3 kam. Jetzt waren halt die Matratzen mit drin - deshalb auch der höhere Kasten.

Der 5-2 ist einfach ein 5 mit 15 cm längerem Kasten - sagen Herr Preisler und der Prospekt. Hinzu kommt die Bremserei - der 5 ist ohne (bei 280 kg leer) der 5-3schon bei 310-330 kg.

Aufbau Grundzelt liegt beim 5-3 mit 2 Mann was bei 10-15min - doppelt so lange wie der Rhön, was sich aber schon aus den Stützen und der aufwendigen Zweitplatte ergibt.

Serie sind wohl 60er Matratzen...... und beim 5 die mitzubringende Luftmatratze....... :mrgreen:

Der 5-3 als Standard und deluxe: http://www.unser-camptourist.de/bilderct/ct5-alpenkreuzer-A.pdf

Den 5er Prospekt hab ich zwar hier aber nur in echt....
Benutzeravatar
Minimax
Forums-SupporterIn 2011
Forums-SupporterIn 2011
Beiträge: 266
Registriert: 15.03.2009 02:13
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Suzuki Wagon R+ Bj:98
Camper/Falter/Zelt: eigenbau Microcamper und Zelt: http://www.klappcaravanforum.de/viewtop ... =85&t=6658
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Unterschiede CT 5-1, 5-2 und 5-3

Beitrag von Minimax »

Ja wie Mossi schon sagte offensichtliche Unterschiede beim Aufbau und Größe scheint es zwischen den eizelnen CT5 Typen wohl nicht zu geben.
Ansonsten ist so ein Teil meiner Meinung nach schon ziemlich optimal für Kurztripps zu zweit oder dritt.Ohne Vorzelt und wenn man nicht abspannt (haben wir noch nie gemacht/benötigt) baut man so ein Ding als eingespieltes Zweierteam ohne Sress in unter 20min.auf.
In der Zeit sind aber auch schon die Luftmatratzen aufgeblasen,weil Platz für eine richtige Matratze ist zumindest in meinem CT5/2? nicht.Bzw.soweit ich weiß waren da wohl ab Werk dünne Auflagen dabei,aber in zusammengefaltetem Zustand mußte man die verstauen zum einfach liegenlassen ist da eher kein Platz im zugeklappten Hänger.

Ohne einen Rhön wirklich zu kennen würde ich allerdings sagen das ein CT5 kaum größer ist,das wäre vielleicht an deiner Stelle zu bedenken.Du hast höchstens eine breitere Liegefläche(ca.210X160),der begehbare Wohnraum mit Stehhöhe ist nur ca.130X170,allerdings schön mit intigriertem ausziebarem Tisch.Der Rest des Hängers ist eine leicht erhöhte kleine Schlaffläche,nicht begehbar.Wir nutzen es als Ablage bzw.steht dort ein Küchenregal weil man sonst ohne Vorzelt draussen kochen müßte.
Gruß,
Mike
Benutzeravatar
MeatLoafDC
Forums-SupporterIn 2011
Forums-SupporterIn 2011
Beiträge: 131
Registriert: 26.02.2008 18:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW T5 Caravelle TDI 4Motion DSG LR 2014
Camper/Falter/Zelt: Fendt Diamant 510 TF 1996
Wohnort: Spenge
Kontaktdaten:

Re: Unterschiede CT 5-1, 5-2 und 5-3

Beitrag von MeatLoafDC »

Erstmal besten Dank an Mossi und Mike,

mit den Informationen bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass der 5-3 deluxe der Falter ist den ich jetzt haben möchte. Gerade die Matratzen und die angehängte Küche finde ich praktisch. Der Rhön ist bei mir in zwei Minuten aufgeklappt, ich lasse ihn auch am Auto angehängt. Die Vorteile des 5-3 sind auf jeden Fall die Küche und der deutlich größere Stauraum, sinnvoll wenn man ein weit entferntes Urlaubsziel hat und Zwischenübernachtungen plant, auch dadurch, dass man das Vorzelt nicht aufbauen muss.

Den Rhön will ich natürlich nicht los werden, vielleicht entscheide ich mich irgendwann zwischen 6-2 und 5-3, vielleicht behalt ich auch beide, das wird man sehen, erstmal brauch ich ja auch einen 5-3...

Also, falls jemand hier aus dem Forum einen los werden will, bitte bei mir melden, ansonten beobachte ich natürlich die entsprechenden Angebote in der Bucht und auf den anderen Seiten, eilig hab ich es nicht, hab ja zwei Wohnwagen und beim dem 6-2 hab ich auch immerhin sieben Monate gebraucht, von der Idee, dass ich einen haben will, bis dass er dann wirklich bei mir stand.

Gruß David
Antworten

Zurück zu „Camptourist“