Seite 1 von 1

imprägnierung vom baumwollzelt

Verfasst: 05.06.2006 19:48
von DJ
bei dem thema hab ich noch kein richtigen durchblick bekommen. bitte euch daher um infos.

wie schauts mit dem baumwollzelt des klappies aus? muss er nun imprägniert werden oder nicht?

wenn ja, welches spray ist ratsam? wenn es doch angewand werden muss, kommt es aussen und innen dran oder wird es nur auf einer seite benötigt?


gruß andy :D

Verfasst: 05.06.2006 20:38
von Nero68
Hallo dj

Wir waren noch nicht in der Situation wo sich diese Frage gestellt hätte, aber so was ich bisher erfahren (erlesen) habe ist die Nachimprägnierung des Baumwollzeltes nur dann nötig wenn es nicht mehr dicht ist. Unser Falter ist auch schon 15 Jahre alt aber bisher war alles dicht.
Falls man imprägnieren muss dann sicherlich nur aussen und nicht mit Spray sondern mit Roller oder so.

Grüsse und allseits ein dichtes Zelt.

Verfasst: 05.06.2006 23:51
von Exfalter
Hallo Andy,

moderne Ten-Cate-Stoffe benötigen keine Nachimprägnierung, selbst nicht nach 15 Jahren. Die meisten älteren Zeltstoffe (bis etwa 1990) sind jedoch noch keine Ten-Cate-Stoffe. Das heißt aber nicht, dass diese Zelte undicht werden müssen. Es steht in der Pflegeanleitung des Zeltes, ob nachimprägniert werden muss oder nicht. Generell ist zu sagen: Je dichter ein Zeltstoff gewebt ist (also je schwerer), desto wasserundurchlässiger ist und bleibt er auch. Ergo kann ein Zelt aus Baumwolle 280 g/qm vielleicht eher mal nachimprägniert werden müssen als eins aus Baumwolle 340 g/qm.
Also: Imprägnieren nur bei Undichtigkeit, sonst ist es sinnlos. Mit Spray kommst du nicht weit. Das ist allenfalls geeignet, kleinere Partien zu behandeln, z.B. wenn man einen Fleck mit ungeeignetem Reinigungsmittel entfernt hat. ABER DAS REINIGEN LÄSST DU BESSER SEIN = TÖDLICH FÜR'S ZELT!
Ansonsten: Zunächst einmal die gesamte Zeltoberfläche des Falters vermessen (in Quadratmeter, wegen der benötigten Menge - und die ist recht groß!). Im Campingfachhandel die richtige Menge Flüssig-Imprägnierung (=milchige Flüssigkeit) besorgen. Das Zelt bei schönem trockenen Wetter aufbauen, abbürsten (zum reinigen, aber nicht zu doll schrubben), dann nach Anleitung auf der Imprägnierer-Flasche auftragen. Entweder mit einem breiten Pinsel (Kleisterpinsel zum Tapezieren) oder mit einem Farbroller. Die Imprägnierung muss satt aufgetragen werden. Anschließend muss das Ganze gut durchtrocknen. Anschließend zusammenfalten und freuen :lol:.
Achtung: Trotz sachgemäßer Anwendung kann es durch die Imprägnierung zu weißen Flecken auf dem Zeltstoff kommen. Die sind allerdings nur ein kosmetisches Problem und nicht wieder zu entfernen. Es sei denn, man wartet, bis die frische Imprägnierung wieder vom Zelt abgewaschen ist, also ein paar Jährchen :lol:.

Verfasst: 06.06.2006 09:09
von Schachti
Hallo,

stimmt alles was Stephan geschrieben hat.
Wenn imprägnieren dann ist es ein Vorteil dieses bei heißen sonnigen Wetter zu tun,
da die meisten Imrägniermittel bei "höherer" Fixier Temperatur der Sonne bessere Wirkung aufweisen :sun3:

Ist so meine Erfahrung, da ich beruflich so ein bißchen was mit Stoffen und deren Veredlung zu tun habe.

Gruß
Ingo

Verfasst: 06.06.2006 17:48
von DJ
dank euch für die infos :lol:

ich werd als 1. erstmal sowie die dichtigkeit prüfen eh ich was mache. sprich, zelt aufbauen und abwarten bis es regnet :D dann seh ich ja ob was gemacht werden muss. wenn nicht, da hab ich glück 8) .

Verfasst: 07.06.2006 13:15
von Exfalter
Hallo dj,

du musst nicht bis zum nächsten Regen warten, denn der wird doch hoffentlich in ferner Zukunft liegen!
Du kannst den Regen auch mit dem Gartenschlauch und der Gartenbrause (also ganz weicher Wasserstrahl) simulieren... So kannst du auch notfalls intensive Beregnung testen.

Verfasst: 11.06.2006 21:57
von Schnatterinchen
Hallo dj, wir hatten letztes Jahr das Problem und haben uns die Imprägnierung von Felden gekauft. Damit waren wir sehr zufrieden.

Das flüssige bloss kein Spray :)


Liebe grüße Iris