Seite 1 von 1

Transport von Motorrad oder Motorroller auf Rapido

Verfasst: 11.01.2011 22:59
von Cagalj
Jugger64 hat geschrieben:Ausgehend von diesem Beitrag und den Folgebeiträgen habe ich die Beiträge ab hier zu einem eigenen Thema gemacht, da es im ursprünglichen Thema Offtopic war. Nun kann dieses Thema gesondert diskutiert werden.

Gruß
Norbert
Jugger64 hat geschrieben:@Velibor: Was hat Rolands Lösung mit einem Rapido zu tun?
Ich suche verzweifelt nach einer Lösung, wie ich meine 650er Enduro (oder zumindest eine kleine Vespa) mit dem Rapido mit in Urlaub nehmen kann!!
Wenn ich Rollo richtig verstanden habe, ist das eine Sache der Statik.
Wenn man beim Rapido den Deichselkasten wegmacht (und ins Auto schmeisst), könnte man an dieser Stelle dann eine Motorrad (oder zumindest eine kleine Vespa) hinstellen?!
Die Stützlastgrenze sollte aber nicht überschritten werden!
Zu "Not" könnte man dann hinten am Rapido zur "Kompensation" Gewichte hinhängen (z.B. Vorzelt, etc.).
Also - ich habe noch nie eine normalen Wohnwagen mit Motorrad (oder zumindest einer kleinen Vespa) extern aufgehängt gesehen.
Mit einem Falter wäre das vielleicht auch deshalb möglich, weil ein Falter kürzer ist als ein Wohnwagen (die Statik ist also günstiger!).
Deshalb die Frage, ob sowas überhaupt theoretisch geht?
Gruss
Velibor

Re: V-Deichsel vs. T-Deichsel (Zugrohr)

Verfasst: 12.01.2011 11:38
von Rollo
Moin,
alles ist möglich, der Bernd (Nachtfalter) nimmt schon seit Jahren seine Kreidler überall mit.

Re: Transport von Motorrad oder Motorroller auf Rapido

Verfasst: 12.01.2011 12:17
von Jugger64
Hallo Velibor,

grundsätzlich sind bei deinem Vorhaben die Belastbarkeit der Deichsel, die Zuladung und die Ausgewogenheit des Anhängers zu berücksichtigen.

Eine 650er Enduro ist nicht gerade leicht. Ein kleiner Motorroller wird da weniger Probleme bereiten.
Eine erste Abschätzung kannst du sicherlich unter Anwendung der Hebelgesetze vornehmen. Gewicht des Motorrades oder Rollers abzüglich des Gewichtes der Deichselbox die weg fällt, sollte das Mehrgewicht auf der Deichsel sein. Unter Berücksichtigung der Entfernungen der Last und der Zugvorrichtung von der Achse kannst du ausrechnen wie groß die Erhöhung der Stützlast ungefähr sein wird. Ohne ein gewisses Gegengewicht am Heck des Rapidos wird es wohl nicht gehen. Auch das benötigte Gegengewicht, kannst du über die Hebelgesetzte errechnen.
Mit diesen Werten hast du dann eine entsprechende Abschätzung, ob es überhaupt realistisch ist so ein Projekt angehen zu wollen.

Gruß
Norbert

Re: Transport von Motorrad oder Motorroller auf Rapido

Verfasst: 12.01.2011 12:20
von tomruevel
Moin,

reicht denn überhaupt die Zuladung vom Rapido um eine solche Last transportieren zu können???

Ansonsten ist die Deichsel recht kurz, Kurvenfahrt????.
Die Deichsellast steigt in höhere Regionen.

Re: Transport von Motorrad oder Motorroller auf Rapido

Verfasst: 12.01.2011 13:27
von Nachtfalter
cagalj hat geschrieben: Wenn man beim Rapido den Deichselkasten wegmacht (und ins Auto schmeisst), könnte man an dieser Stelle dann eine Motorrad (oder zumindest eine kleine Vespa) hinstellen?!
Die Stützlastgrenze sollte aber nicht überschritten werden!
Zu "Not" könnte man dann hinten am Rapido zur "Kompensation" Gewichte hinhängen (z.B. Vorzelt, etc.).
Also - ich habe noch nie eine normalen Wohnwagen mit Motorrad (oder zumindest einer kleinen Vespa) extern aufgehängt gesehen.
Mit einem Falter wäre das vielleicht auch deshalb möglich, weil ein Falter kürzer ist als ein Wohnwagen (die Statik ist also günstiger!).
Deshalb die Frage, ob sowas überhaupt theoretisch geht?
Gruss
Velibor
Hallo, ein normaler :wink: WW hab ich natürlich nicht
hier mal ein paar Bilder :
847 684 683 1500

Der Deichselkasten sowie die Gasflasche kann nur ohne Moped montiert werden (Ist beim alten Eriba Touring kein Problem da er nur eingehangen wird). Hinten unterm Tisch im WW habe ich ein fach gebaut wo dann die Gasflsche und andere schwere Sachen rein kommen bis die Stützlast passt.
Wie Du schon geschrieben hast muss man natürlich "gegenladen" um die zul. Stützlast (nach unten) zu erreichen :wink:
Die Kreidler wiegt vollgetankt etwa 80 Kg.

Re: Transport von Motorrad oder Motorroller auf Rapido

Verfasst: 12.01.2011 14:49
von urs_su
Hallo Velibor,
ich gehe davon aus, dass du die F650 Einzylinder o. ä. hast (soviel 650er Enduros gibt es ja nicht 8) ). Die hat ein fahrfertiges Gewicht (ohne Kofferanbauten etc.) von ca. 192 KG. Damit kannst du das Mopped am Export vergessen, denn der wiegt selber schon über 630 KG (Export Matic 1988) bei 750 KG zulässigen Gesamtgewicht. Beim Record könnte es gerade so passen, je nach Baujahr und Ausführung.
Alternative: Kleine 125er Dreckfräse, die dürfte ca 100 KG weniger wiegen und ist gebraucht für kleines Geld zu kriegen.
Roller sind durch den Antriebsstrang auch recht schwer. Was wiegt die kleine Vespa?)

Gruß

Gert

Re: Transport von Motorrad oder Motorroller auf Rapido

Verfasst: 12.01.2011 17:22
von Cagalj
Hallo,
ich habe die DR650 von Suzuki, aber die Gewichtswerte und Abmessungen sind vergleichbar mit der F650.
Dass ich die DR650 auf dem Rapido irgendwo unterbringen kann ist illusorisch, das habe ich jetzt verstanden.
Der Roller Piaggio Zip wiegt 80 kg, das ginge vergleichbar wie bei der Kreidlerr Florett.
Allerdings baut der Roller vergleichsweise breit zur Kreidler, also auch unpraktisch, wenn nicht unmöglich.
Bleibt dann nur noch ein Fahrrad mit Hilfsmotor (Verbrennungsmotor).
Oder noch besser - wenn wir schon beim Falten und Klappen sind - ein Klappmotorrad.
http://www.bavariabike.de/diblasi.htm
Gruss
Velibor

Re: Transport von Motorrad oder Motorroller auf Rapido

Verfasst: 12.01.2011 17:50
von KSF
cagalj hat geschrieben:Bleibt dann nur noch ein Fahrrad mit Hilfsmotor (Verbrennungsmotor).
Oder zu Fuß gehen.
Wenn ich den Aufwand für den Umbau mir überlege, dann kein Platz, weil man noch den Deichselkasten entfernen muß.
Dazu noch ein "Fahrrad mit Hilfsmotor " anschaffen dazu noch die Versicherung....
.... nur um mal zum Bäcker fahren...
...dann doch lieber zu Fuß.
Gruß Klaus!

Re: Transport von Motorrad oder Motorroller auf Rapido

Verfasst: 12.01.2011 20:00
von Minimax
KSF hat geschrieben: Wenn ich den Aufwand für den Umbau mir überlege, dann kein Platz, weil man noch den Deichselkasten entfernen muß.
Dazu noch ein "Fahrrad mit Hilfsmotor " anschaffen dazu noch die Versicherung....
.... nur um mal zum Bäcker fahren...
...dann doch lieber zu Fuß.
Gruß Klaus!
Ob der Aufwand lohnt muß jeder für sich selber entscheiden,sicher gibt es eingefleischte Zweiradfans die im Urlaub mehr mit ihrem Zweirad machen wollen als Brötchen holen und gerne eins dabei hätten.

Zu bedenken ist neben der technischen Realisierung einer Befestigungsmöglichkeit für Zweiräder auf jeden Fall auch die Zuladung des Hängers und das Gewicht des Fahrzeugs,auch Zweiräder werden immer schwerer.
Die Kreidler von Nachtfalter ist mit 80 Kg extrem leicht,auch der von Velibor angesprochenen Piaggio Zip wiegt in der aktuellen Version schon 95kg.Allgemein ist die Luft unter 100kg ziemlich dünn,zumindest wenn man die China Spielzeug Roller für 799€ aus dem Baumarkt außer acht läßt.Fahrzeuge in der 125ccm Klasse wiegen bis auf ganz wenige Ausnahmen durchweg mindestens 110kg,eine neue Vespa GTS250 knackt schon die 150kg Grenze.
Ganz praktisch war da früher eine Honda DAX und die gibt es sogar noch als Nachbauten neu zu kaufen.Da bekommt man tatsächlich eine kompakte 125ccm Maschiene die unter 80Kg wiegt.