Seite 1 von 1

Schutzfolien an Innenzelten nachrüsten

Verfasst: 28.09.2010 20:44
von KSF
Cheving hat geschrieben:Bei unserem alten liegt die Matratze an ohne Dopplung, daher gibt es auch feuchtigkeits Flecken an der Bettplatte und Matratze.
Die neuen haben jetzt Schürzen im Bettbereich: 3947
Wir hatten noch keine Probleme bei den Matratzen, wenn es regnet, selbst ohne Abspannung.

Re: Sinn und Unsinn von Sturmleinen am Rechts-Links-Klapper

Verfasst: 28.09.2010 21:40
von Jugger64
Hallo Klaus,

genau so ist es bei den SK-Faltern auch gemacht, mit den Schürzen um das Innenzelt.
Sicherlich schützt das vor dem Wasser durch den Kontakt mit der nassen Zeltwand. Dennoch sollte man dieser Stelle unter gewissen Umständen doch etwas Beachtung schenken. Hier entsteht bei kühlen Aussentemperaturen und einer höherer Temperatur im Hauptwagen u.U. eine Wärmebrücke. Durch den Temperaturunterschied kann hier Luftfeuchtigkeit kondensieren und die Matratze könnte feucht werden.
So viel zur Theorie. Bei Faltern mit Lattenrost trocknet das wohl wieder weg oder entsteht erst gar nicht, jedenfalls habe ich bei uns dort noch keine Feuchtigkeit in der Matratze bemerkt. Bei Faltern mit Bettplatten könnte es sich dort aber stauen.

Gruß
Norbert

Re: Sinn und Unsinn von Sturmleinen am Rechts-Links-Klapper

Verfasst: 17.03.2011 19:34
von Sanna+Family
Hallo Jürgen,
ich mal wieder. Hättest du eine Idee, was dort getan werden könnte, wenn die Schürzen nicht vorhanden sind? Unser Sohn kugelt sich auch immer in die hinterste Ecke und morgens ist alles nass. Wir haben mal eine Plane von oben an der Aussenwand bis unten gehängt. Verstehst du mich??? Haben es aber in der Praxis noch nicht ausprobiert.
Eigentlich bin ich jetzt nur durch Zufall auf diesen Thread gestoßen, da ich auf der Suche nach Infos bezügl. Sturmbändern war. Sind die Sinnvoll? Ich kann mich nicht vorstellen, dass so ein Band ein Sonnensegel halten würde?
So ein Sonnensegel war ja beim Hauszelt und einer Windhose unser Verhängnis.
VG Sanna

Re: Sinn und Unsinn von Sturmleinen am Rechts-Links-Klapper

Verfasst: 17.03.2011 19:52
von Jugger64
Hallo Sanna,

ich nehme mal an, dass du mich meinst. Wenn ich mit dieser Annahme richtig liege, dann wäre ich dir sehr dankbar, wenn du zukünftig meinen Vornamen verwenden würdest. Darauf reagiere ich einfach besser. ;)

Warte doch erst mal das Ergebnis mit den Folien ab. Immerhin haben viele Falter solche Folienstreifen und da klappt es.

Gruß
Norbert

Re: Sinn und Unsinn von Sturmleinen am Rechts-Links-Klapper

Verfasst: 17.03.2011 20:12
von Sanna+Family
Hi NORBERT :oops: ,
hab mal eben aus Jugger Jürgen gemacht.... Sorry.... aber danke für die Info. Meine Sorge war oder ist auch nur, dass wir den Streifen zu groß haben, sprich vom Dach bis knapp zum Boden. Aber wir werden sehen. Es wird wohl noch einige Urlaube dauern, bis wir ein "optimales" Ergebniss haben. :zwinker:
VG Sanna

Re: Sinn und Unsinn von Sturmleinen am Rechts-Links-Klapper

Verfasst: 17.03.2011 21:31
von Jugger64
Hallo Sanna,

wenn ihr wirklich die ganze Längsseite des Innenzeltes abdeckt, dann wird auf großer Fläche die Atmungsaktivität unterbunden. Es wäre sicherich besser, wenn der Kunststoffstreifen nur dort wäre, wo er auch gebraucht wird.
Meine Idee dazu ist, Als Test einen entsprechend schmalen Streifen festerer Folie mit Sicherheitsnadeln von außen an das Innenzelt zu heften. Zur Verstärkung und damit die Sicherheitsnadeln nicht ausreißen, könnte man die Oberkante eventuell mit einen Stoffstreifen verstärken. Den Stoffstreifen kann man ankleben oder annähen.
Wenn sich die Lösung bewährt, kann man dann über eine andere Befestigung, z.B. mittels Druckknöpfen nachdenken.

Gruß
Norbert

Re: Sinn und Unsinn von Sturmleinen am Rechts-Links-Klapper

Verfasst: 17.03.2011 21:35
von Sanna+Family
Hi,
das wäre auch noch eine Möglichkeit. Vielleicht einfach mit Klettverschluß. Wenn der Heini bald ausgeschalafen hat, werden wir es testen und ich werde hier dann berichten.
Vielen Dank
Sanna

Re: Sinn und Unsinn von Sturmleinen am Rechts-Links-Klapper

Verfasst: 17.03.2011 22:10
von Jugger64
Hi Sanna,

an Klettband habe ich auch kurz gedacht. Dazu müsstest du z.B. das Flauschband per Hand annähen. Das Pilzband gibt es selbstklebend und sollte sich somit recht einfach auf der Folie befestigen lassen.
Alternativ kannst du das Pilzband ans Innenzelt nähen und das Flauschband mit Kleber auf die Folie kleben. Ich habe bei meinem Falter schon mal Flauschband auf eine Folie geklebt, das klappt prima und hält gut.

Mit einer handelsüblichen Nähmaschine wirst du an der Stelle bei einem Innenzelt nichts ausrichten können. Dazu müsste man sehr viel Stoff unter dem Arm der Maschine durchführen. Nach meiner Einschätzung sollte das extrem schwierig bis unmöglich sein.

Gruß
Norbert

Re: Schutzfolien an Innenzelten nachrüsten

Verfasst: 18.03.2011 09:01
von Niels$
Also wir haben das Zelt noch nie vom Bettrahmen weggespannt. Würde auch nichts bringen, denn auch unser Zelt hat morgens immer irgendwelche Beulen von irgendwelchen Kindern, die dagegen liegen. Aber Feuchtigkeitsprobleme kenne ich da keine...

Niels

Re: Schutzfolien an Innenzelten nachrüsten

Verfasst: 18.03.2011 12:31
von Sanna+Family
Hi,
wir hatten die Innenzelte ja schon in der Maschine und die Forderfront ist ja auch schon neu genäht worden. Also ich denke, dass ich einen Klett schon annähen könnte. Muss der Praxistest zeigen. Denn Feuchtigkeit oder auch schon Nässe hatten wir in den Ecken stark. Gerade bei unserem Sohn, die ganze Bettdecke war nicht klamm sondern richtig nass. Da die Temperaturen draußen auch nicht so hoch waren, hatte wir mit dem trocknen auch unsere Probleme.
VG Sanna

Re: Schutzfolien an Innenzelten nachrüsten

Verfasst: 18.03.2011 13:08
von Niels$
OK, der Heinemann schwitzt da mit seinem PE-Dach auch viel mehr. Da hätten wir sicher auch die Probleme. Unsere Innenzelte beim Holtkamper Family waren auch immer arg feucht. Da werden aber auch Folien nicht viel bringen, sie verstärken nur die Schwitzneigung und werden ggf. selber feucht.

Niels

Re: Schutzfolien an Innenzelten nachrüsten

Verfasst: 18.03.2011 14:28
von Sanna+Family
Hallo,
das befürchte ich schon bald. Mir fällt aber auch nichts anderes ein. Und das mit den Streifen wäre aber sicherlich eine bessere Lösung als die gesamte Seite mit Folie zu spannen. Aber wie gesagt, erst mal muss der Heini erwachen und dann werden wir es probieren.
VG Sanna

Re: Schutzfolien an Innenzelten nachrüsten

Verfasst: 18.03.2011 20:54
von Jonny2002
Sanna+Family hat geschrieben:Hi,
wir hatten die Innenzelte ja schon in der Maschine und die Forderfront ist ja auch schon neu genäht worden. Also ich denke, dass ich einen Klett schon annähen könnte. Muss der Praxistest zeigen. Denn Feuchtigkeit oder auch schon Nässe hatten wir in den Ecken stark. Gerade bei unserem Sohn, die ganze Bettdecke war nicht klamm sondern richtig nass. Da die Temperaturen draußen auch nicht so hoch waren, hatte wir mit dem trocknen auch unsere Probleme.
VG Sanna
nicht ganz zum Thema passend, aber schon mal überlegt, ob euer Sohn die undichte Stelle ist :?: :roll:

Re: Schutzfolien an Innenzelten nachrüsten

Verfasst: 18.03.2011 22:26
von ProsperBulls
Wir hatten auch im letzten Sommer das Problem. 2 Wochen Heide, alles trocken trotz Starkregen. Dann 1 Woche Ostsee mit Sturmwarnung und heftign Böen. 2x waren die Matratzen zur Hälfte nass. Ich war schon ganz verzweifelt. Das mit den Folienstreifen werde ich auf jeden Fall im Auge behalten. Ich denke bei Sturm wird die Zeltwand so feste gegen die Matratzen gedrückt, dass sie wie ein Schwamm alle Feuchtigkeit aufsaugen. Irgendwie stand der Wagen auch blöd. Habt ihr es manchmal auch, dass man zuppelt und zupft, aber das Zelt will einfach nicht anständig auf das Gestänge passen?
Jutta

Re: Schutzfolien an Innenzelten nachrüsten

Verfasst: 27.03.2011 20:39
von Sanna+Family
Hallo,
ich hatte ja gesagt, ich melde mich wenn wir etwas zu der Folie sagen können. Wir haben sie heute wieder entfernt. Gestern haben wir den Wagen aufgebaut und über Nacht einmal auslüften lassen. Heute morgen haben wir dann eine super Tropfsteinhöhle gehabt und die rechte Innenkabine war völlig durchnässt. Es kam definitiv von der Folie die wir gespannt hatten. Sie berührte Aussenwand und Innenkabine, das war wohl nicht so gut. Na ja, wir lernen. Ausserdem haben wir gesehen, dass wir auch einen kleinen Faulstreifen am Bettende haben. D.h. wir müssen wohl damit leben, dass die Matratzen morgens nass sind. Sollte noch jemand einen Tip haben, immer her damit.... :zwinker:
VG Sanna