Was braucht wieviel Strom bzw. Was kann ich mitnehmen?

Themen um die Stromversorgung: Beleuchtung, Kühlen etc. mit 12 V oder 230 V.
Jassi2303

Was braucht wieviel Strom bzw. Was kann ich mitnehmen?

Beitrag von Jassi2303 »

Hallo Ihr lieben Falter!

Ich kann viel aber von Volt und Ampere hab ich keine Ahnung :shock:
Auf den Campingplatz, wohin wir in 3 Wochen fahren, gibts auf den Stellplätzen eine Elektrosäule mit CEE(?),200V und 6A.
Kann ich da jetzt z.B. unsere Saeco mitnehmen?
Wir brauchen ja nicht viel elektrisches "Graffel" aber i möcht gern wissen, was i besser daheim lass und was i mitnehmen kann.
Vielen Dank und liebe Grüße,
Jasmin
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3784
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
Wohnort: Essen

Re: Was braucht wieviel Strom bzw. Was kann ich mitnehmen?

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Jasmin,

an einem 6 Ampere-Anschluss kannst du zeitgleich elektrische Geräte betreiben, die zusammen maximal 1380 Watt haben. Die Leistungsangabe findest du i.d.R. auf dem Typenschild der Geräte. Du kannst zur Berechnung der Gesamtleistung die einzelnen Werte einfach addieren.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
CT7 Fan
Super-Camper
Super-Camper
Beiträge: 1527
Registriert: 27.04.2005 21:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira 1,8
Campingfahrzeug: Bürstner Holliday 430
Wohnort: 45968 Gladbeck

Re: Was braucht wieviel Strom bzw. Was kann ich mitnehmen?

Beitrag von CT7 Fan »

Hi,
ich denke, die Saeco kannst du getrost zu Hause lassen. Dort kannst du Geräte mit max 1380 Watt betreiben, die Saeco hat bestimmt über 1400 Watt.
Gruß
Udo
Zuletzt geändert von CT7 Fan am 05.07.2011 12:42, insgesamt 1-mal geändert.
Cagalj
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 778
Registriert: 09.10.2008 08:30
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Transit
Campingfahrzeug: Rapido's: Export und Record
Wohnort: Konstanz

Re: Was braucht wieviel Strom bzw. Was kann ich mitnehmen?

Beitrag von Cagalj »

Saeco wird knapp, besonders wenn der Kühlschrank läuft ! :feuer:
Velibor
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1492
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Campingfahrzeug: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Was braucht wieviel Strom bzw. Was kann ich mitnehmen?

Beitrag von Per »

jassi2303 hat geschrieben:aber von Volt und Ampere hab ich keine Ahnung
Ist ja nix Schlimmes, besser als ein "gesundes Halbwissen" und hinterher kracht es :feuer:
jassi2303 hat geschrieben:eine Elektrosäule mit CEE(?),200V und 6A
Deshalb immer die Augen auf: 220 V (alt Europa Festland), 230 V (EU) und 240 V (alt GB) können die meisten Geräte ab, moderne Netzteile auch noch 110 V (USA u.a.). Aber das sollte dann auch drauf stehen.
Was du neu in Dtl. ohne weitere Hinweise bekommst, ist für 230V ausgelegt.
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Jassi2303

Re: Was braucht wieviel Strom bzw. Was kann ich mitnehmen?

Beitrag von Jassi2303 »

Hallo!

Danke für Eure Antworten! fakt ist: Die Seaco bleibt daheim :idea: und ich nehm meine Espressomaschine mit......SCHERZ! Ich mein die silberne Kanne, wo man Pulver und Wasser rein tut. Ohne Kaffee geht bei mir nix.
Tja, die 200 Volt haben mich etwas irritiert, da auf den meisten Geräten 220V draufsteht. Muß man jetzt extra "Camping-Elektrogeräte" kaufen? Wie siehts mit einem Wasserkocher aus? Viele nehmen doch einen mit? Hab noch keinen und würde mir jetzt extra einen kaufen...

Danke und liebe Grüße,
Jasmin
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1492
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Campingfahrzeug: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Was braucht wieviel Strom bzw. Was kann ich mitnehmen?

Beitrag von Per »

jassi2303 hat geschrieben:Muß man jetzt extra "Camping-Elektrogeräte" kaufen?
Nein, nur nochmal genau auf die Säule gucken :zwinker: .
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Angel985342

Re: Was braucht wieviel Strom bzw. Was kann ich mitnehmen?

Beitrag von Angel985342 »

Ich habe mir z.b eine Camping Kaffeemaschiene gekauft,sie hatt 600 Watt und ist schön klein :)
Benutzeravatar
Erftfalter
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 194
Registriert: 21.10.2010 06:49
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW 'Passat 2,0 TDi 2020
Campingfahrzeug: Fendt Platin 550TG Bj. 2000
Wohnort: Grevenbroich

Re: Was braucht wieviel Strom bzw. Was kann ich mitnehmen?

Beitrag von Erftfalter »

jassi2303 hat geschrieben:Hallo!

Muß man jetzt extra "Camping-Elektrogeräte" kaufen? Wie siehts mit einem Wasserkocher aus? Viele nehmen doch einen mit? Hab noch keinen und würde mir jetzt extra einen kaufen...

Danke und liebe Grüße,
Jasmin

Wofür den Wasserkocher? Gaskocher ist doch sowieso an Bord. Dann nach guter alter Sitte handgefilterten Kaffee aufgeschüttet, der schmeckt immer noch am Besten. Kochtöpfe hat man sowieso dabei.
Benutzeravatar
awh2cv
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1429
Registriert: 09.02.2008 18:01
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen 2CV 6 1974/87
Campingfahrzeug: Rapido Confort 1976/80
Wohnort: Dielheim

Re: Was braucht wieviel Strom bzw. Was kann ich mitnehmen?

Beitrag von awh2cv »

Hi Jasmin
Also die Saeco die ich kenne hat 1400 W
sollte also kein Problem sein
da 10% Überlastung normalerweise drin sind
durch die tolleranzen der Sicherungsautomaten.
Das bedeutet bei einer Spannung von 200-230V je nach Last und eine Strom von 6A +10%
kannst du also zwichen 200 x6 =1200W und 230 x 6,6=1518W ziehen
Und wenn die tolleranz nicht reicht
muss halt der Kühlschrank solange ausgemacht werden
nur das wieder Einschalten nicht vergessen
sonst wird die Milch sauer :hmpf:

mit tolleranten Grüßen
armin
PS Wiki: Elektrische Leistung Elektrische Leistung
Wobei du die Berechnung für Gleichstrom nutzen kannst
Wirkleistung, Blindleistung und Scheinleistung ist was für E-Techniker
Wer Rechtschreibfehler sucht und findet, darf sie behalten.
Klappi mit 100km/h zulassung und Ente als Zugtier ??
Neue Enten in Artgerechter Freilandhaltung
Benutzeravatar
Erftfalter
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 194
Registriert: 21.10.2010 06:49
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW 'Passat 2,0 TDi 2020
Campingfahrzeug: Fendt Platin 550TG Bj. 2000
Wohnort: Grevenbroich

Re: Was braucht wieviel Strom bzw. Was kann ich mitnehmen?

Beitrag von Erftfalter »

awh2cv hat geschrieben: PS Wiki: Elektrische Leistung Elektrische Leistung
Wobei du die Berechnung für Gleichstrom nutzen kannst
Wirkleistung, Blindleistung und Scheinleistung ist was für E-Techniker
im normalen Haushaltsgebrauch berücksichtigen noch nicht einmal wir E-Techniker die genannten Leistungen ;)
Jassi2303

Re: Was braucht wieviel Strom bzw. Was kann ich mitnehmen?

Beitrag von Jassi2303 »

Danke, Danke, Danke!

super! Jetzt hab auch ich´s geschnallt :idee: Bin halt ein "Anfangs-Camper"
Stimmt eigentlich! Einen Wasserkocher brauch ich eigentlich gar nicht. Ich werd mich also nur aufs notwendigste Konzentrieren :feuer: und wenn wir Hunger bekommen, gehen wir auf :hamster: -Jagd!

Liebe Grüße, Jasmin
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3784
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
Wohnort: Essen

Re: Was braucht wieviel Strom bzw. Was kann ich mitnehmen?

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Jasmin,

wenn es um Kaffee geht, dann lies mal "Wie macht ihr euren Kaffee?". Da knnst du sehen auf wie viele verschiedene Arten beim Camping Kaffee gemacht werden kann, zu einem guten Teil ohne Strom.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Cagalj
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 778
Registriert: 09.10.2008 08:30
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Transit
Campingfahrzeug: Rapido's: Export und Record
Wohnort: Konstanz

Re: Was braucht wieviel Strom bzw. Was kann ich mitnehmen?

Beitrag von Cagalj »

Jugger64 hat geschrieben:... http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=57&t=448 ... sehen auf wie viele verschiedene Arten beim Camping Kaffee gemacht werden kann, zu einem guten Teil ohne Strom.
Guter Tip :!:
Ich habe mal einen Film gesehen, da hat sich eine amerikanische Bergsteigerin Ihre Espresso-Maschine am Himalaya von einem Sherpa auf 7.000 m (letztes "Basislager" vom Gipfel) hochschleppen lassen (nebst Zubehör!).
Gruss
Velibor
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3500
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Was braucht wieviel Strom bzw. Was kann ich mitnehmen?

Beitrag von Niels$ »

Also ich würde auch die Leistungsangaben in Watt durch 230 (V) teilen um die Amperes zu berechnen, die so ein elektrisches Gerät braucht, oder eben die erwähnten 6x230 als maximal verfügbare Leistung nehmen. Alles anderen Betrachtungen die der Elektrophilosoph da mit rein packt werden durch den bereits erwähnten Toleranzbereich gedeckt.
Das Einzige was jetzt noch die Sicherung 'holen' kann sind Einschaltströme. Diese sind z.B. bei Glühlampen ganz extrem, aber auch selten benutzte Geräte mit hochtechnischen Netzteilen haben z.T. gewaltige Einschaltströme. Beides kommt aber beim Camping i.d.R. nicht so häufig in einer relevanten Größe zum Einsatz. Selbst wenn der 150W Halogenstrahler mit kommt, dann zieht er beim Einschalten vielleicht nicht 0,7A, sondern ganz kurz 2A oder gar etwas mehr. Aber solange jetzt nicht schon 5,3A gelutscht werden passiert da auch nichts.
Offtopic:
[quote="cagalj"]...Ich habe mal einen Film gesehen, da hat sich eine amerikanische Bergsteigerin Ihre Espresso-Maschine am Himalaya von einem Sherpa auf 7.000 m (letztes "Basislager" vom Gipfel) hochschleppen lassen (nebst Zubehör!).[/quote]OK, das bestätigt meine Theorie, dass die Hersteller in ihre Kapseln und Pads irgendetwas rein tun, was süchtig macht.

:idee:
Niels

PS: wie gut, dass ich keine Kaffee trinke, egal in welcher hippen Zubereitung
Zuletzt geändert von Niels$ am 05.07.2011 20:10, insgesamt 1-mal geändert.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Antworten

Zurück zu „Energieversorgung - Strom“