Seite 1 von 2

defekte Seitenwand

Verfasst: 14.07.2011 11:10
von Holsteiner21
Hallo Estereler,

Ich habe noch ein Problem, dass zwar hin und wieder schon mal angeschnitten wurde, aber eine Lösung habe ich nicht gefunden:

meine rechte obere Seitenwand löst sich vom Scharnier.

4878

Die Wand ist im Bereich des Gasdruckdämpfers weich geworden. Den habe ich allerdings schon lange entfernt. Es klappt sich auch ohne ihn ganz wunderbar.
Das Problem hatte offenbar auch schon der Vorbesitzer, denn es waren in der Scharnierleiste von unten diverse zusätzliche Schrauben "nachgerüstet".
Ich habe mal alle Schrauben rausgenommen und die Wand vorsichtig aus der Scharnierleiste gelöst. Da fiel mir reichlich Material aus der Wand entgegen. Der Schaden ist leider erheblich. Die Wand ist auf einem halben Meter hohl und auch sonst gibt es kaum noch halt für die Schrauben. Ich konnte mir noch mal mit längeren Schrauben helfen, aber das wird nicht lange halten.

Nun sehe ich drei Wege:
1. Wand reparieren: Den unteren Bereich entkernen, eine Holzleiste einarbeiten und von aussen verstärken. Ist es denkbar, dass man das stabil genug hinbekommt?
2. Wand ersetzen: Gibt es noch irgenwo eine intakte Seitenwand für einen 87er C39?
3. Wand neu bauen: Hat jemand Erfahrung damit? Ist es kostenmässig denkbar, sich so eine Wand nachzubauen / nachbauen zu lassen?

Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr irgendwelche Ideen dazu habt.

Beste Grüsse, Tobias

Re: defekte Seitenwand

Verfasst: 14.07.2011 11:28
von Franzose
Schau dich mal hier um

http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?t=2194

Re: defekte Seitenwand

Verfasst: 14.07.2011 12:38
von Holsteiner21
Hallo Manfred,

Das habe ich sehr interessiert gelesen. Aber die Lösung mit dem Blech wird bei der langen Wand nicht reichen und ob eine Reparatur mit Klebern in diesem Fall denkbar ist, konnte ich nicht herauslesen. Dazu bräuchte ich fachmännischen Rat.
Ich muss irgendwie die Kante stabil genug bekommen, dass die Schrauben vom Scharnier darin halten. Da kommt beim Klappen ganz ordentlich Spannung drauf. Auch ohne den Dämpfer.

Beste Grüsse, Tobias

Re: defekte Seitenwand

Verfasst: 14.07.2011 17:58
von Franzose
Hallo Tobias,

Hab gerade das Foto gesehen. Sieht nicht gut aus. :(

Tipp von mir:
Wand ausbauen, Fenster raus usw. dann zu Schluß die Blechplatte abnehmen. Dann siehst du erst den ganzen Schaden. Eventuell kannst du noch reparieren mit neuen Leisten und Sperrholz.
Sonst neu bauen. Du brauchst 18 - 19 mm starke Leisten (zB. Rauhspund-Bretter) und 3 mm starkes Sperrholz. Preise muß du bei deinem Holzhändler erfragen. Die Wände bestehen aus einem Fachwerk aus Leisten, die mit Styropor ausgefacht werden (20 mm Estrich-Styroporplatten aus dem Baustoffhandel, 18- 19 mm gibt es nicht). Wie das Fachwerk liegt siehst du an deiner defekten Wand. Außen- und Innenseite sind mit einer Lage Sperrholz komplett verschlossen. Der Styropor wird mit Caravankleber (heißt auch so) mit dem Sperrholz verklebt. Die Holzteile entsprechend mit Holzleim. Außen wird dann mit Sprühkleber die Aluplatte wieder aufgebracht und innen die Verkleidung. Dann alles wieder anbauen, Fenster, Dichtleiste oben usw.
Nun das Wichtigste! Bevor die Wand mit dem Scharnier verschraubt wird, ordentlich Dichtungsmasse (Decalin!) (Finger weg von Silikon) in das Scharnier spritzen, und dann die Wand darin einsetzten. Es darf von außen kein Wasser in das Scharnier laufen können.

So jetzt sollte eigentlich alles erledigt sein.

Gut ein wenig handwerkliches Geschick sollte man mitbringen. Oder einen guten Freund haben. :prost2:

Auf gutes Gelingen

Re: defekte Seitenwand

Verfasst: 14.07.2011 20:00
von Valerossi
Hallo
Habe zwar keine oder nicht viel Ahnung ....bekomme ich ja öfter zu hören ...
Also für mich sieht das gar nicht gut aus und wenn du alles auseinander gebaut hast wirds bestimmt noch schlimmer .
Ob man das Geld noch reinstecken soll was das allein an Materialkosten sind !?!?!?!?
Solltest dir Überlegen das Teil Auszuschlachten und in Teilen zu verkaufen ....
Dann das gesparte (nicht ausgefürte Reperatur) auf den Erlöß der Teile zu legen und dir einen anderen zu Kaufen .

Valerossi

Re: defekte Seitenwand

Verfasst: 14.07.2011 20:06
von klappnobby
Hallo Tobias,
Manfred hat das ja schon super erklärt. Ich habe gerade meine obere Seitenwand von meinem CA 34 Bj.87 repariert.
Von unten mußte ich 20 cm auf die ganze Länge ersetzen. Die Leisten sind genau 20mm stark. Ich habe mir bei Hornbach 2 Stk. in 40mm Breite und 2 Stk. in 30mm Breite besorgt. Zusätzlich zur Verleimung habe ich noch 20mm breite Winkel verschraubt. Links und rechts wieder 3mm Sperrholz mit Tacker draufgeschossen, 20mm Styropor dazwischen und fertig war die Wand. Leider war bei mir auch Alukorrosion zu beklagen. Habe auch hier 20cm auf der ganzen Länge ersetzt. Alle Übergänge und vor allem beim einsetzen der Wand in die Aluklappleiste habe ich Soudal Kleben und Dichten eingesetzt. Gibts auch beim oranje Baumarkt. :D Jetzt sind noch die Lackierarbeiten außen und die Innengestaltung dran. Innen wird wohl Vliestapete die alte Bespannung ersetzen.

Gruß vom Klappnobby / Norbert

Re: defekte Seitenwand

Verfasst: 14.07.2011 20:37
von Furmannsky
Hallo

So eine Reparatur hatte ich auch machen müssen, bei mir war die linke Klappwand unten an den Scharnieren morsch, bzw. die Holzleiste die sich zwischen Außenblech und innere Sperrholzverkelidung befindet.
Ich habe zuerst die Schrauben vom Scharnier gelöst bzw. herausgezogen, dann die Wand herausgenommen.

In der Werkstatt habe ich dann großzügig innen die Sperrholplatte mit einer kl.Tauchkreissäge (Handkriessäge wäre auch mögl.) aufgeschnitten, anschließend den abgetrennten Sperrholzteil abgenommen, ebenso das Styropor und das Rahmenholz.
Dann zuerst ein neues Rahmenholz genau auf Stärke des Styropors gehobelt und etwas größer als das originale Rahmenholz zugeschnitten und auf das Außenblech geklebt.
Anschließend Styroporplatten passend geschnitten ( nur auf die Länge bzw. Breite, zum Glück ist werkseitig Styropor in handelsüblicher Stärke verwendet worden) und ebenfalls auf das Außenblech geklebt, abschließend Sperrholz in der passenden Stärke aufgeklebt.
Dann eben alle Alu-Profile wieder angeschraubt.
Da ich in der vorteilhaften Lage bin in einem holzverarbeitendem Betrieb zu arbeiten hatte ich glücklicherweise auch alle dazu nötigen Maschinen zur Hand ebenso wie einen ganzen Haufen Schraubzwingen :D
die braucht man auch...!
Das war vor zwei Jahren und bis jetzt hat alles gehalten- war wohl richtig gemacht? :?
Problematisch würde es für mich allerdings wenn es die Vorder/Rückwand "erwischt", da müßte wohl das Dach runter?

Grüße

Gunter

Ach ja, zuvor hatte ich ja noch die morsche Tür ( den unteren Teil) so repariert...

Re: defekte Seitenwand

Verfasst: 06.08.2011 20:28
von yapejema
So
jetzt kann ich etwas zu dem Thema sagen,
wir haben heute eine Seite, die Rückfront , erneuert.

Alles was oberhalb des Scharniers ist.

Haben es nach manfreds Anleitung gemacht, und ich muss sagen der Neuaufbau hat 4 Std. gedauert.

Die Kosten waren komplett für 3mm MDF,lackiertin Kiefer oder so,Spundholz, Styropor,Kleber, Holzdübel,Ponal,Tackernadeln, max. 50€

Also wer überlegt ...ich denke die Kosten sind überschaubar.

Wenn man Spannpltte benutzt kommen ca. 10€ dazu und das Material für die Innengestaltung

Jetzt müssen wir nur morgen sehen wie wir alles wieder zusammen bekommen.

Petra

Re: defekte Seitenwand

Verfasst: 09.08.2011 15:46
von Per
Da ich auch gerade daran (Front, oben) arbeite, meine Erfahrungen:
1. Ich mache die ganze Seite, obwohl "nur" die untere Leiste durch war. Ich habe nämlich auch Holzwurmlöcher gefunden :evil:
2. Ursache dafür sind konstuktiv und produktiv bedingt: fehlende Ablauflöcher im Scharnier, fehlende oder unzureichende Abdichtung nach oben, mangelhafter Holzschutz. Alle drei Punkte werde ich beim Zusammenbau beheben.
3. Statt Syropur werde ich auf modernere Materialien zurückgreifen. Wird in Summe nicht viel bringen, aber wenn ich es eh gerade neu mache...

Ich überlege noch, wie ich die Schaniere besser als mit den paar popligen kurzen Schrauben und dem Holz mit den Seitenabdeckungen verbinde.
Auch für den schlimmsten Konstruktionsfehler "Wärmebrücke Scharnier" habe ich noch keine praktikable Idee :idea:. Ich habe schon überlegt, die Aussenseite, welche eh keine Kräfte aufnimmt (also dort, wo die Alu-/Plasteverkleidung mit festgeklemmt wird) abzutrennen und separat am Holz zu befestigen.

Re: defekte Seitenwand

Verfasst: 09.08.2011 21:18
von Josef
Respekt zu so einem Aufwand einen Esterel zu reparieren und zum Zweck des Nutzens weiterhin zu Erhalten. Weit entfernt von der "Wegwerfgesellschaft", weil`s Alt iss.

Re: defekte Seitenwand

Verfasst: 09.08.2011 22:50
von Per
josef hat geschrieben:weil`s Alt iss.
Naja, wenn es neue zu bezahlbaren Preisen gäbe, sähe das vllt. anders aus. Aber da das Teil nun mal "cool" ist...

Ausserdem finde ich den Aufwand einer "kleinen" Reparatur nicht wirklich geringer. Die Sperrholzteile sind unten abgegammelt, wie soll ich die anschuhen? Und beim Holz sieht es ähnlich aus. Die Ablauflöcher sind schnell neu gebohrt, einkitten muss ich es auch sowieso. Und das bisschen Leinölfirnis macht das Kraut auch nicht mehr fett.

Re: defekte Seitenwand

Verfasst: 10.08.2011 13:32
von SI0397
Hi Per

Ich frag mich grade: wo läuft denn das Wasser hin, wenn du Ablauflöcher in das Scharnier bohrst? Läuft das Wasser dann nciht ins Scharnier und sottert auf Dauer selbiges fest?

Schöne Grüße

Stephan

Re: defekte Seitenwand

Verfasst: 10.08.2011 15:54
von Per
Nee, das läuft in den Raum zwischen den oberen und unteren Scharnierteil. Ausserdem sind das ja keine Liter, sonst wäre die Dichtmasse wieder fällig.

In das untere Teil darf natürlich kein Loch. Ist der Wagen zusammengeklappt, schützt das Dach vor eindringenden Wasser. Da meisstens die vordere Wand vergammelt, sollte ich mir bei der Gelegenheit noch die Abdichtung des Daches anschauen!

Re: defekte Seitenwand

Verfasst: 11.08.2011 20:22
von yapejema
Also wir haben unsere Wand jetzt fertig. :hurra:

Haben es so gemacht wie Manfred , Franzose, es beschrieben hat.

Und es ist richtig klasse geworden. :happy:

Wenn unser Wagen nicht so groß wäre , würde ich glatt auch die anderen 3 Wande machen.

Petra

Re: defekte Seitenwand

Verfasst: 21.08.2011 18:25
von bfbs
HAllöle

Ich habe grad meinen Esterel komplett aus Alu nachgebaut und muss sagen das es sich gelohnt hat!!!

Bin grad in den letzten Zügen. Frontkasten und Heckschürze sowie die Türen sind noch nicht dran, aber sonst fertig!!!

Zum Aufbau: Aluprofil 25mm stark zu einem Rahmen verschweißt und mit Alublechen in 0,8mm als Deckschicht verklebt. Passt in die Schaniere und wird so schnell nicht mehr Gammeln ;-)


Gruß Flo