Seite 1 von 3

Stützlastwaage - Bilder

Verfasst: 16.08.2006 20:35
von Rod
Hallo,

jeder der seinen Falter an das Auto kuppelt, fragt sich bisweilen: "Wie viele Kilogramm liegen denn da so auf der Anhängerkupplung?". Spätestens wenn das Wagenheck einen "Knicks" macht und in die Federn sinkt, ahnt man, dass da zu viel Last drauf ist.

Die meisten PKW haben einen Anhängerkupplung mit einer maximalen Stützlast die zwischen 50 bis ca 65 Kilogramm liegt, Dickschiffe kommen auch auf 100 Kilogramm.

Govinda hat sich eine Stützlastwaage gekauft, die den Schätzdaumen ersetzt:
Stützlastwaage
Bild Bild Bild
Stützlastwaage einzeln (links) - und im Einsatz an einem "Chambord" (mitte & links)
Bild
Stützlastwaage "AM Controler", kostet so um die 20 bis 22 Euro
  • Wie bestimmt ihr die Stützlast? Mit dem Daumen? Per Waage?
  • Was macht ihr zum Lastenausgleich? Wie verteilt ihr das Gewicht im Falter?
  • Tipps und Tricks?
Beste Grüße, Rod

Verfasst: 16.08.2006 21:44
von Wir fünf
Hallo,

hier mein Tipp.
Habe eine Personenwagen mit nach unten genommen (Nein, es ist nicht der Trick mit dem Stock dazwischen :wink: ) und mich dann selber darauf gestellt.
Konnte dann feststellen, dass ich doch nicht so viel zugenommen habe wie meine Frau behauptet :) . Danach wurde dann der Falter vorne angehoben, natürlich nicht aus dem Kreutz heraus und musste nur noch mein Eigenwicht wieder abziehen.
Jetzt wusste ich, dass die Stützlast nicht zu groß war.

Habe beim Packen versucht das Gewicht zwischen Deixelkasten und Küche aufzuteilen bzw. vor der Küche zu packen.
Einige schwere Sachen haben ich dann noch in der nähe der Achse untergebracht.

Nur mit....

Verfasst: 16.08.2006 22:02
von Tom
:hi: zusammen,

ich habe bei dem Ody ebenfalls eine Stützlastwaage benutzt (Obelink, 10 Euro). 8)
Die Stützlast von 70 kg habe ich über den Deichselkasten hergestellt. Im Zweifelsfall kamen da einfach ein paar Flaschen Mineralwasser rein oder raus. :wink:

Verfasst: 16.08.2006 22:23
von Christiaan
Wir fünf hat geschrieben:Hallo,

hier mein Tipp.
Habe eine Personenwagen mit nach unten genommen (Nein, es ist nicht der Trick mit dem Stock dazwischen :wink: ) und mich dann selber darauf gestellt.
Konnte dann feststellen, dass ich doch nicht so viel zugenommen habe wie meine Frau behauptet :) . Danach wurde dann der Falter vorne angehoben, natürlich nicht aus dem Kreutz heraus und musste nur noch mein Eigenwicht wieder abziehen.
Jetzt wusste ich, dass die Stützlast nicht zu groß war.
.
Mein waage geht leider nur bis 120 kg. Also 65 Stutzlast und dan noch mein eigen Gewicht (75 kg) macht zusammen 140 kg. :)
Geht also nicht bei mir.
Ich hab mir deshalb eine Stutzlastwaage aus Aluminium gekauft fur nur 7,50 euro.

Verfasst: 17.08.2006 07:42
von Haiopei
Hallo zusammen,

mir geht es ähnlich wie Christian. Mein Gewicht plus Stützlast würde den Anzeigebereich überschreiten. Interessieren würde mich auch die Stützlast unseres Falters, aber ich werde mir trotzdem keine Waage zulegen. Zum einen bin ich mit 75kg Stützlast ausgerüstet und zum anderen hebe ich die Kupplung des Falters immer manuell an um sie anzukuppeln. Ich möchte mich hier nicht auf eine bestimmtes Gewicht festlegen, aber ich behaupte, daß man einigermaßen merken kann, ob es hinkommt.

Weiterhin beladen wir den Falter immer auf die gleiche Art, das heißt, daß alles immer an der gleichen Stelle liegt. Das hat den einfachen Grund, daß ich nicht jedesmal ausprobieren will, ob ich den Falter auch noch zusammenfalten kann. Daher ist auch die Gewichtsverteilung immer (eine gewisse Toleranz besteht sicherlich) die gleiche. Interessant wird es erst wieder, wenn ich endlich unseren Deichselkasten fertig bekomme. Dort soll nämlich das Vorzeltgestänge hinein. Also muß ich dann wieder umräumen, aber das müßte ich sowieso, weil der Sinn des Deichselkastens der ist, daß wir mehr Platz im Innenraum bekommen.


Dirk

Verfasst: 17.08.2006 16:22
von Rollo
Moin,
ich habe das bis jetzt auch mit ner Personenwaage gemacht,allerdings ohne mich selbst mit drauf zustellen. :lol: Zuerst ein Brett auf die Waage (Gewichtsverteilung) und dann mit nem Rohr zwischen Waage und Kupplung.Ist ein bischen Umständlich,werde mir wohl auch noch ne Stützlastwaage zulegen.

Verfasst: 17.08.2006 21:12
von Wir fünf
Hallo,

ehrlich gesagt wollte ich mir auch einen Stützlastwaage kaufen.
Wir waren auch bei Oberlink und haben da eine Menge eingekauft, nur nicht die Stützlastwaage :oops:
Hatte ich völlig vergessen :(

Na ja, dafür haben wir uns viele andere Dinge gekauft.

Verfasst: 18.08.2006 07:43
von Haiopei
Hallo zusammen,

noch mal eine Frage zur Stützlastwaage aus meiner Ecke. Wann benutzt ihr das Teil? Nur zu Hause vor der Abfahrt zum Urlaubsort oder nehmt ihr die sogar mit, um vor der Heimreise noch mal zu wiegen? Wie schwer ist so eine Waage eigentlich? Vermutlich nicht allzu schwer.

Ich stelle mir nur gerade die Frage, ob man sich nicht auch zuviel Gedanken machen kann. Da wir, wie schon erwähnt, den Falter immer auf die gleiche Art einpacken, wird das Gewicht auch immer gleich sein, von ein paar Abweichungen abgesehen. Daher wüßte ich nicht, wozu ich mir erstens eine Waage kaufen sollte, da es auch anders geht, wie schon einige beschrieben haben. Und zweitens würde ich die sicherlich nicht mitnehmen, da wir meiner Meinung nach sowieso schon einiges an überflüssigen Kram mitschleppen, der aber früher oder später auch rausfliegt.

Versteht mich bitte nicht falsch, jeder soll das so machen, wie er/sie das für richtig hält. Jeder hat auch andere Packgewohnheiten, so daß eine Messung vor jeder Fahrt sogar Sinn macht. Ich kann es nur eben nicht nachvollziehen, klärt mich also bitte auf :D


Dirk

Verfasst: 18.08.2006 12:04
von Kamala
Also, da es ja unsere Stützlastwaage ist, die dort abgebildet ist :D , muß ich auch mal ein Statement dazu abgeben. Beim ersten Packen haben wir eine Personenwaage und einen Holzstiel benutzt. Wir wollten nur mal schauen, wo wir denn so liegen, da wir eine maximale Stützlast von 50 kg nicht überschreiten sollten. Und leider lag sie dann bei 70 kg :roll: , also nicht nur ein "bisschen" drüber. Das führte dann dazu, das wir den Falter neu gepackt haben :? , also nicht nur Gewicht gleichmäßig verteilt haben wie vorher, sondern alles "Schwere" deichselfern gepackt haben. Aus dem Deichselkasten haben wir dann die Kühlbox herausnehmen müssen, und zu der Gasflasche nur noch ein paar leichte Eimer, Plane, Handfeger und den Tritt gepackt. Dann hatten wir eine Stützlast von 50 kg :klapp: .Am Urlaubsort haben wir dann für 10 € die Deichselwaage gekauft, die ist nicht schwer und komfortabler als eine Personenwaage. Vor der Abfahrt nach Hause haben wir dann noch einmal die Stützlast überprüft und konnten uns so ruhigen Gewissens auf den Weg machen. Wir haben schon die eine oder andere Stützlast- und Zuladungskontrolle v. a. bei Wohnwagen auf Rastplätzen gesehen :shock: . Ich denke die 10 € war es wert, auch wenn ich den Bußgeldkatalog bei Überladung ect. nicht kenne. Aber schließlich wollen wir auch sicher reisen :wink: .

Verfasst: 18.08.2006 13:01
von Christiaan
Ich packe mein Klapper auch immer auf die gleiche weiße. Mann soll nur ab und zu Prüfen wie hoch der Kugeldruck ist. Am Anfang soll mann am besten auch mal verschiedene Kugeldrucke außprobieren und dann mal ausprobieren bei welchen Kugeldruck die Fahreigenschaften am besten ist.
Nicht jeder PKW braucht die maximale Kugeldruck von 75 KG. Viele Pkw's haben brauchen nur 50 oder 60 Kg.

Verfasst: 19.08.2006 21:59
von AstraGKlapper
Da es nun morgen abgeht und ich heut den Klappi fahrtüchtig gemacht habe,wollte ich auch die Deichsellast wissen,Personenwaage bloß Hammerstiel drunter,ab ging er und siehe da,48 kg,da ist ja noch genug Luft nach oben....Tschaui,die vier Sachsen

Verfasst: 21.08.2006 21:22
von Elfe
Bei uns geht es übermorgen los.
Habe heute den Hänger beladen und eine Deichsellast von 70kg gemessen.
Ich denke das ist soweit in Ordnung. 75kg ist das Maximum.
Auch ich habe mir eine Deichselwaage gekauft, da ich keine Lust auf das
gebastel mit der Waage gehabt habe.

Gruß
Rainer

Verfasst: 26.08.2006 22:34
von HarryB
Wir kommen gerade aus dem Urlaub zurück.

Aber wenn ihr die Möglichkeit habt messt doch mal das Gesamtgewicht.

Bei mir war die Stützlast OK aber das Gesamtgewicht um 50KG überschritten.
Hat da jemand schon gemessen?

Gruß Harry

Verfasst: 28.08.2006 07:56
von Haiopei
Hallo zusammen,

das Gesamtgewicht hatte mich eigentlich auch schon immer interessiert und so bin ich zu einer Waage gefahren. In Duisburg (Nähe Metro) gibt es eine Waage bei einem Obst- und Gemüsehändler, da kann man sogar einen Ausdruck bekommen, natürlich gegen Entgelt. Ich glaube, wir haben 15 Euro bezahlt. Ich denke mal, wenn man höflich fragt und nichts schriftliches haben will, kann man sicherlich bei vielen anderen Örtlichkeiten (z.B. Entsorgungsunternehmen) den Falter kurz auf die Waage stellen.
Bei uns kam heraus, daß wir im urlaubsfertigen Zustand knapp 440kg auf die Waage bringen, bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 550kg also noch genügend Spielraum besteht. Wir möchten allerdings demnächst noch eine Gepäckgalerie für den Fahrradtransport auf den Falter setzen, so daß unsere reserve geringer werden wird. Wenn das soweit ist, werde ich sicherlich nochmals zu Waage fahren.



Dirk

Verfasst: 05.09.2007 18:39
von Baenz66
Hallo Zusammen,

Das Thema Gewichte interessiert mich schon von Berufs wegen. Wer lässt sich schon gerne Knöllchen geben, und dann noch von Kollegen. Man ist ja schliesslich auch Vorbild. So bin ich dann heute zu den Kollegen von der Autobahnbpolizei gefahren und frohen Mutes meinen Anhänger - ich hab ja ausser dem Haupt- und Vorzelt noch nichts drauf - auf die Waage gestellt. Wie gross ist mein Schrecken, als ich sehe, wie die Waage 470 kg anzeigt. Gemäss Fahrzeugpapiere, darf meine Klapper (Kingway York Jg '90) nämlich nicht mehr als max 450 kg erreichen.

Ich kanns noch immer nicht richtig fassen. Nun ich habe am 25.09. den Termin beim Strassenverkehrsamt (ihr würdet wohl TÜV sagen :D ). Werde mich beim Experten schlau machen, ob sich da was machen lässt. Der Typenschein weist übrigens ein Garantiegewicht von 695 kg aus.

Übrigens: auch der Kollege in Blau (ihr würdet sagen in Grün) konnte es kaum glauben, dass der so stabil aussehende Hänger "nur" 450 kg haben darf. Muss mal noch nen Kollegen von der Mot.Verkehrs-Polizei fragen wie das mit dem Wägen gehandhabt wird. Wenn nämlich angehängt gewiegt wird habe ich noch die Deichsellast von 60 kg als Reserve. Die habe ich nämlich auch heute grad gemessen. Mit einer Stützlastwaage, die schon dabei war an meinem Gebraucht-Klapper. Womit ich wieder zum eigentlichen Thema des Threads gekommen bin.

Am Freitag fahre ich zu meinem Camping-Dealer (um den Hänger TÜV-bereit machen zu lassen - Pneu, Bremsen etc). Vielleicht weiss der noch einen Rat. Die Firma Kingway kann ich ja nicht fragen . . .

lg Rolf