Seite 1 von 2

Fahrgestellnummer Rapido Confort BJ 78

Verfasst: 13.01.2007 19:19
von Mark-RAP
Hallo zusammen.

Ich bin neu hier im Forum und zum ersten Mal sofort mit einem technischen Problem am Start.
Aber zu erst einmal ein paar Infos zu meinem Klappwohnwagen.
Den Wohnwagen habe ich in den Niederlanden gekauft, er ist für sein Alter prima in Schuss. Die genaue Typbezeichnung ist Rapido Confort BJ 78.
Zur Zeit bemühe ich mich um die Zulassung in Deutschland, was nicht unbedingt einfach ist. Meine erste Hürde ist die Fahrgestellnummer von meinem Rapido. Nachdem ich mich unter den WW verkrochen hatte und Stunden später wieder auftauchte habe ich nur eine Nummer auf einem Schild an der Achse entdeckt und einige Nummern an der Deichsel nebst einem Herstellerschild aber wo ist die Fahrgestellnummer?
Nach Aussagen eines TÜVlers ist die Nummer im Rhamen eingeschlagen.
Stimmt das?
Kann mir jemand hier im Forum eine genauere Angabe machen? :?: :?:
Für eine rasche Antwort habe ich noch einen :)

Hallo erst mal!

Verfasst: 13.01.2007 19:47
von Haraldshotwheel
Hallo, die Nr. sollte 17 Stellen haben und auf dem Zugrohr stehen.

Wir haben einen EXPORT und finden ihn Klasse.

Gruß Harald

Verfasst: 13.01.2007 19:54
von ceegee
Ich gebe keine Antwort wegen Ernsthafterfeierabundwochedabschluß. (Scrabble 76 Note + Bonus )
Der Dirk hat Notdienst.....knock...knock Dirk aufwachen.....Rapidonotfall. :lol:

Verfasst: 13.01.2007 20:14
von ceegee
Hmmm Wochenende, Wocheabscluß hmmm d falsch... wieder berechnen hmmmm....mumpel mumpel

Fahrgestellnummer

Verfasst: 13.01.2007 20:39
von DerausSpenge
Hallo

steht auf der Deichsel. Bei Baujahr 78 z.B. 7845.Dort auch Stützlast etc.

Ansonsten auf der Deichsel eingeschlagen.Bei weiteren Fragen...

Gruß Peter

Hallo erst mal!

Verfasst: 13.01.2007 20:45
von Haraldshotwheel
Meine natürlich auch das Profil Deichesel wo auch immer auf jeden fall vorne.

Gruß Harald

Verfasst: 14.01.2007 08:54
von Schachti
Moin,

jo, haben alle Recht, die Nr. ist meist 4 Stellig und auf der Deichsel eingeschlagen ( seitlich )

Wenn fragen, immer gerne auch telefonisch......

Bis denne
Ingo

Verfasst: 14.01.2007 19:33
von Mark-RAP
Hallo Zusammen,

Besten Dank für Eure Antworten. Ich habe schon mit Peter einige Fragen klären können. Ich habe an meinem Rapido (toller WW) ein Typenschild an der Deichsel gefunden. An der Deichsel ist auch eine 4stellige Nummer eingeschlagen.
Ich habe mir von einem TÜVler erklären lassen, dass die Fahrgestellnr. am Rahmen angebracht sein muß. Denn die Deichsel und die Achse könnten ja ausgetauscht werden.
Aber ein ordentliches Typenschild und eingeschlagene Nummern auf der Deichsel sind für mich ein ausreichender Nachweis als Fahrgestellnr..
:camp1
Ich werde am Dienstag mein Glück beim TÜV versuchen.

Verfasst: 14.01.2007 21:05
von Haraldshotwheel
Also eine 4Stellige Numer finde ich ein bischen wenig.

Meiner ist da schon etwas moderner 17 stellen.

Am Aufbau ist auch noch mal ein Typenschild.

Gruß Harald

Verfasst: 15.01.2007 05:59
von Schachti
Moin,

unser TÜV hat diese 4stellige Zahlenkombination auf der Deichsel so akzeptiert...........

cu
Ingo

Verfasst: 15.01.2007 20:49
von DerausSpenge
Hallo Mark

was sagt den das KBA zu deinem Rapido?Haben die dir denn schon

geschrieben oder hängt das jetzt alles an Fgnr ???

Gucke morgen mal bei meinen nach,ist aber nen `85er und hat schon

die grosse Fahrgestellnummer.Ich meine aber:Schild auf Deichsel mit

Chassisnummer und anderen Angaben,daneben auf Deichsel

eingeschlagen Zahlecode(vierstellig),Schild auf Aufbau vorne rechts.

Da ist dann auch der obligatorische Holtkamper Aufkleber.

Gruß Peter

Verfasst: 16.01.2007 20:22
von Mark-RAP
Hallo Zusammen und besten Dank für Eure Antworten.

Heut war der Tag an dem ich eigendlich versuchen wollte meinen Rapido für die Straße zu zulassen, also TÜV und Straßenverkehrsamt.
Aber wie das Leben so spielt bin ich am TÜV schon gescheitert. Das heißt ich habe dort erst einmal einen wirklich netten TÜVler gefragt was ich mit meiner 4Stelligen Nummer denn jetzt tun soll, und ob es denn die richtige ist die ich an der Deichsel entdeckt habe. Er gab mir die klare Aussage das diese Nummer die richtige ist. Bei den alten Anhängern und WW ist das früher so üblich gewesen. Also das Problem ist erstmal aus der Welt bis auf das Thema KBA. Dazu sagte er mir: Wenn das Straßenverkehrsamt darauf besteht wird eine längere Nummer von ihm in das Fahrgestell eingeschlagen. Mal sehen was daraus wird?
Aber das nächste Problem tut sich schon auf. Zu der "21" Abnahme benötigt er noch die entsprechenden Gutachten und Zulassungsbescheinigungen für die Anhängerkupplung und die Auflaufeinrichtung.
Also wieder nach Hause und an den WW Nummern und Hersteller ablesen.
Zum Glück habe ich folgende Einträge an der Deichsel gefunden: ALKO R2/S-1977 für die Kupplung und ALKO 60S Ausf. B für die Auflaufeinrichtung.
Als nächstes wollte ich den Hersteller nach eventuellen Gutachten und Bescheinigungen für diese historischen Reliquien fragen.

Hat dazu vielleicht schon jemand Erfahrungen gesammelt? :shock:

Verfasst: 16.01.2007 21:01
von Haraldshotwheel
Hi, der macht das aber Spannend, oder er hat gar keine Ahnung, oder er will nicht.

Das habe ich noch nie gehört Unterlagen für die für die Auflaufvorrichtung das steht doch alles auf dem Typenschild von der Auflaufvorrichtung.

ALKO ist ein bekannter Name in der Anhängerwelt.

Habt ihr keinen anderen TÜV bei euch? da fährst du einfach hin, fragst den nichts! und dann klappt das auch, wenn das Licht geht.

Gruß Harald

PS. Ich kann dir gerne meinen Fz.schein als Kopie oder jpg schicken.

Verfasst: 17.01.2007 16:51
von rewinima
Hallo, das wundert mich aber auch mit eurem TÜV. Wir haben zwar keinen Rapido, aber wir haben uns im letzten Jahr auch einen Klappi aus den Niederlanden gekauft.(Bj 1979) Ohne Papiere, wir wussten zu dem Zeitpunkt noch nicht einmal von welcher Marke er war. Auf der Achse und der Bremse waren nur ein paar Nummern eingeschlagen und vorne auf der Deichsel ein Typenschild der Firma Peitz, sowie eine 4 stellige Nummer. Wir sind einfach auf gut Glück zum TÜV, dieser hat sich den Wagen angeschaut, da keine Papiere vorhanden waren hat er ihn ausgemessen, und gewogen. Sich die Nummer von den Bremsen und der Achse aufgeschrieben. Dann ging es um die Fgnr. Er sagte, das er die 4 stellige Nummer als diese ansieht (Er wüsste jedoch nicht ob das richtig ist) diese hat er uns eingetragen. Außerdem machte er uns zur Auflage selbst ein Typenschild zu erstellen, welches wir an den Anhänger kleben sollten, damit war unser Gutachten fertig. Alles in Allem hat das Ganze ca. 30 Minuten gedauert. Da wir vorher schon beim KBA mit dieser 4 stelligen Nummer angefragt hatte, sind wir gleich zur Zulassungsstelle und somit war unser Klappi fertig für Deutschlands Straßen.

Auch unser Tip: Fahr mal woanders hin. Leider wohnen wir ja nicht bei Euch um die Ecke sonst solltest du mal hierher zum TÜV fahren.

Verfasst: 18.01.2007 15:21
von Mark-RAP
Hallo Zusammen,

ja Ihr habt ja alle recht. Ich mach es ein wenig spannend. Aber das ist halt aus früherer :cry: Erfahrung mit dem TÜV passiert.
Zudem habe ich bisher auch nicht einfach mal eben meinen WW zum TÜV hingezogen und mal gekuckt wie gut die gerade mal gelaunt sind.
Mein Ziel ist es dort, wenn es geht eine Punktlandung mit der Zulassung hinzulegen.
So, hierfür brauch unser TÜVler eine Bremsenzuordnungsberechnung die sich auf Daten der Firma ALKO beziehen. Die Auflaufeinrichtung und Kupplung sind gestemmpelt mit den Prüfnummern. Der TÜVler sagte er könne an Hand dieser Nummern die Berechnung durchführen, wenn er denn die Unterlagen für Auflaufeinrichtung und Kupplung in seinem Archiv findet. Und mit Verlaub sei hier gesagt, habe ich bei einem fast 30 Jahre alten WW ein paar Zweifel, daß er die Unterlagen findet. Zur Not kann ich diesen Service bei der Fa. ALKO in Anspruch nehmen.
Den KBA Antrag habe ich gestern per FAX gestellt, so wie der bei mir wieder eintrudelt, werde ich sämtkiche Unterlagen und den WW mit zum TÜV nehmen.