Seite 2 von 2

Re: erbitte Ratschläge zum Kauf eines Faltcaravans

Verfasst: 15.02.2015 10:35
von Klapperschnecke
Hallo Carsten, :hi:
erstmal herzlich Willkommen hier im Forum, wir haben unseren Chambord noch nie nur mit Sonnensegel aufgebaut, das sollte aber recht schnell gehen, Aufklappen des Hauptwagens, Gestänge mit Sonnensegel dranbasteln, Vernünftig abspannen, da wird man wohl mit ein wenig Übung nicht länger als 30 Minuten benötigen! Man muss aber bedenken das der Hauptwagen und die Staukästen voll mit Campingequipment sind, welches da ja auch noch rausgeräumt werden muss und eben auch Zeit benötigt! Ich persönlich würde den Chambord mit 2 Kindern nie ohne Vorzelt aufbauen, ich wüsste garnicht wohin mit dem ganzen Krempel! Alles nach draussen? Wir haben auch immer ein Chemieklo für Nachts für die Kinder dabei, damit wir nicht über den ganzen CP laufen müssen nur wegen einem kleinen Geschäft! Steht bei uns dann Abends im Vorzelt, könnte mir nicht vorstellen das in den Hauptwagen zu stellen! Wir benötigen für den gesamten Aufbau, mit allem drum und dran, incl. Deko und Grill zusammenbauen, so 2,5 bis 3 Stunden! Bei uns gehört aber der Aufbau auch zum Urlaub dazu und macht uns nix aus, im Gegenteil! So gerne ich andere Falter auf einem CP habe, aber wem der Aufbau eines Rechts-Links Falters keinen Spass macht wird auf Dauer auch keinen Spass an seinem Gefährt haben! ( nur meine persönliche Meinung)! Spätestens bei einem regenreichen Urlaub ist man froh das Vorzelt aufgebaut zu haben! Das kann einem auch im Süden passieren, wie man letztes Jahr in Kroatien gesehen hat, sind da fast abgesoffen! Ansonsten ist der Preis für den Chambord aus deinem Link, wenn er denn wirklich in Ordnung ist, mit großer Deichselbox, Vorzelt und Sonnensegel in Ordnung! Das zgG von 750kg scheint mir aber nicht zu stimmen, sofern er nicht aufgelastet wurde hat er 650 kg! Auch glaub ich das das 2005er Modell noch über Bettplatten verfügt, nicht über Lattenroste, welche einen hohen Komfortgewinn darstellen. :dhoch: Soweit ich weiß gab es die Lattenroste erst ab 2006, ich bitte um Korrektur falls ich mich da irren sollte! :lol Gruß Patrick!

Re: erbitte Ratschläge zum Kauf eines Faltcaravans

Verfasst: 16.02.2015 06:49
von Vadda-MH
Moin zusammen,

die Sache mit den Faltern lässt mich ja nicht mehr los.....wenn wir die Kinder überreden können, den Karnevalszug heute sausen zu lassen, werden wir mal zu Obelink fahren und uns die Teile mal in Natura ansehen.

Bei meiner Marktrecherche bin ich auf diesen SK gestoßen: https://suchen.mobile.de/wohnwagen-inse ... ORT&noec=1

Der Händler ist quasi umme Ecke. Ist das ein SK-12 ? Wäre dieses Modell hinsichtlich der Aufbauzeit eine Alternative für uns ? 1,70m breite Betten sind ja ein Traum.....

Gäbe es bei diesem Modell und Baujahr etwas spezielles zu beachten ?

Grüße
Carsten

Re: erbitte Ratschläge zum Kauf eines Faltcaravans

Verfasst: 16.02.2015 07:43
von Niels$
Oh, eine sehr interessante Variante vom SK12! Es ist scheinbar einer der ersten 60-80 ausgelieferten Falter, später hatten die eine rote Fahrplane. Normalerweise haben die mit der blauen Plane aber keine getrennten Deckel an den Staukästen und Schubladen kenne ich nur von einem Prototypen. Ich vermute mal, dass es sich hier wirklich um ein frühes Werk aus der Serie der SK2 handelt, welches evtl. als einige Zeit als Ausstellungsstück in den Hallen von SK stand.
Gerade bei den frühen SK ist einiges zu beachten, aber nichts, was man nicht fixen kann. Da kannst Du Dir mal in Ruhe den SK-Bereich unseres Forums genießen (klick).
Ein wichtiger Punkt ist der Schiebefirst. Gleichzeitig fehlt dem Falter die für Euch vermutlich erforderliche Gepäckrehling. Aber da kann man SK fragen, ob die so etwas noch haben und Euch zu einem brauchbaren Kurs verkaufen wollen.

Niels

Re: erbitte Ratschläge zum Kauf eines Faltcaravans

Verfasst: 16.02.2015 10:50
von Gelbfüssler
Hi Carsten,
wenn er um die ecke ist, mal hingehen und schauen. Es wäre auch interessant ob sie den Falti für Euch mal komplett abbauen und dann wieder aufbauen!?
Dann seht Ihr auch die Aufbauzeit. Aber mein Gefühl sagt mir das Vorzelt mit Erker braucht halt seine Zeit. Die Gepäckgalerie wird auch verkauft kostet aber so um die 200- 300 Euronen. Sind den Unterzelte dabei. Einfach mal anschauen reinlegen in die Betten und träumen.
Und viele viele fragen stellen und in alle Ecken schauen alles auf un zu machen.
Faltende Grüße Robbie

Re: erbitte Ratschläge zum Kauf eines Faltcaravans

Verfasst: 16.02.2015 14:03
von Nenette
Hallo,
wir haben mit einer vergleichbaren Familienaufstellung (ohne Hund) den Holtkamper Flyer. Der ist sehr schnell aufgebaut, eventuell für südländische Plätze etwas groß (in Kroatien/Istrien passte kein Iglu-Zelt mehr auf den Stellplatz). Es gibt sie z.Zt. in Holland günstig zu kaufen, da der Flyer nicht mehr gebaut wird.
Viele Grüße,
Nenette

Re: erbitte Ratschläge zum Kauf eines Faltcaravans

Verfasst: 16.02.2015 15:12
von Niels$
Gelbfüssler hat geschrieben:Dann seht Ihr auch die Aufbauzeit. Aber mein Gefühl sagt mir das Vorzelt mit Erker braucht halt seine Zeit.
Wohl wahr. Wobei der Vorteil vom SK12 ist seine Flexibilität. Da kann man auch ohne Seitenteile nur das Vorzeltdach hinstellen (solange es nicht zu windig ist). Mehr dazu gibt es unter Aufbauvarianten. Ein Schnellfalter wird er aber trotzdem nicht, dafür ist er aber eben auch recht groß.
Nenette hat geschrieben:wir haben ... den Holtkamper Flyer. Der ist sehr schnell aufgebaut ... . Es gibt sie z.Zt. in Holland günstig zu kaufen, da der Flyer nicht mehr gebaut wird.
Einen vernünftigen Flyer für 2.000,-€ :?: :!:
Den will ich auch haben!

Niels

Re: erbitte Ratschläge zum Kauf eines Faltcaravans

Verfasst: 16.02.2015 15:57
von Vadda-MH
Halli Hallo,

wir kommen soeben von Obelink zurück. Der Sinn der Tour bestand darin, einen Faltcaravan mal in Echt zu sehen. Es waren div. Jamet und Camp-Lets ausgestellt.

Das Fazit vorab: meine Frau möchte kein Zelt, sie möchte einen Falter :camp1

Im Ernst, uns haben die Faltcaravans sehr gut gefallen, denn der Platz ist im Vergleich zum Wohnwagen schon sehr üppig. Insbesondere die Betten sind ein Traum, nicht zuletzt wegen der erhöhten Position. Und plötzlich wollte unser Sohn doch nicht mehr im eigenen Zelt schlafen sondern im Unterzelt. Dass mach glaube ich auch Sinn, da es dort scheinbar deutlich dunkler ist als in einem normalen Zelt.

Wir haben uns die verschiedenen Modelle genau angesehen. Bzgl. der Qualität kann ich mich nicht äussern, da ich nicht weiss worauf beim Falter so zu achten ist. Auffällig war aber, dass die Dinger sehr stabil standen und selbst mit mir Schwergewicht im Bett hat nix gewackelt.....

Klar ist aber, dass Modelle wie z.B. die Camp-Lets nicht in Frage kommen. Zu klein, zu wenig Platz, keine Unterzelte möglich...Uns hat der Jamet Dakota Outdoor gefallen: https://www.jamet.nl/jamet-types/dakota ... cleaning-3 Schöne Farben, massig Platz, nettes Teil.

Klar ist uns nun auf jeden Fall, dass wir einen Falter haben möchten. Also suchen wir mal weiter (und erhöhen evtl. das Budget... :D )

Carsten

Re: erbitte Ratschläge zum Kauf eines Faltcaravans

Verfasst: 16.02.2015 17:17
von Nautheimer
Vadda-mh hat geschrieben:.....

Klar ist uns nun auf jeden Fall, dass wir einen Falter haben möchten. Also suchen wir mal weiter (und erhöhen evtl. das Budget... :D )

Carsten
:dhoch: Gute Entscheidung, freut mich für Euch. :hurra: :dhoch: :dhoch:

Grüße aus Calw
Ronald

Re: erbitte Ratschläge zum Kauf eines Faltcaravans

Verfasst: 16.02.2015 19:00
von RedRanger
Vadda-mh hat geschrieben:Halli Hallo,


Klar ist uns nun auf jeden Fall, dass wir einen Falter haben möchten. Also suchen wir mal weiter (und erhöhen evtl. das Budget... :D )

Carsten

Wieso kommt mir das jetzt bekannt vor ? :confused:

Unsere Vorgabe war zu Beginn auch bis 2000 €

Das wir wollten kostet gebraucht aber mindestens 3,500 € ( Alter, Austattung) und somit ist der Abstand zu Neu gar nicht mehr sooooo groß.

Wir haben dann bei der CMT 2015 richtig zugeschlagen und Neu gekauft. :hurra:
War zwar nochmal eine ganze Ecke mehr.... :roll:

Was muss das muss, man lebt nur einmal. :zwinker:

Wünsch euch viel Glück das ihr den richtigen für euch findet.

Gruß,
Ralph

Re: erbitte Ratschläge zum Kauf eines Faltcaravans

Verfasst: 16.02.2015 19:26
von Vadda-MH
Hallo,

neu kaufen möchten wir auf keinen Fall. Sollten wir die gleichen Probleme haben, die uns seinerzeit veranlasst haben unseren WW zu verkaufen, müssten wir den Falter wieder verkaufen (massive Schlafprobleme unseres Sohnes). Der Verlust wäre dann zu hoch.

Nachdem wir aber die neuen Modelle bei Obelink gesehen haben, möchten wir dann doch eher was jüngeres Gebrauchtes. Da müssen wir nun mal tiefer in die Tasche greifen......

Wir tendieren auf jeden Fall in Richtung SK.....14 oder neuer :mrgreen:

Grüße
Carsten

Re: erbitte Ratschläge zum Kauf eines Faltcaravans

Verfasst: 01.03.2015 07:52
von Vadda-MH
An dieser Stelle vielen Dank an alle, die uns mit ihren Beiträgen bei unserer Suche geholfen haben.

Wir haben uns gestern für einen SK15 Admiral von 2010 entschieden. Bei einem sehr netten Forumskollegen und dessen Familie durften wir in entspannter Atmosphäre dem Auf- und Abbau dieses wahrlich großen Falters beiwohnen. Der Zeitaufwand dafür geht für uns voll in Ordnung und das Platzangebot ist gigantisch.

Wir werden sehen, ob wir das Teil beim ersten Mal auch alleine halbwegs verletzungsfrei aufbauen können.....wir freuen uns auf jeden Fall auf unseren ersten Urlaub damit.

Viele Grüße
Carsten

Re: erbitte Ratschläge zum Kauf eines Faltcaravans

Verfasst: 01.03.2015 08:10
von Kamikaze
Ich gratuliere Euch zu dieser weisen Entscheidung :D
Der Admiral ist ein großer und praktischer Falter, Ihr werdet mit Sicherheit viel Spass damit haben.


vg Ralph

Re: erbitte Ratschläge zum Kauf eines Faltcaravans

Verfasst: 01.03.2015 10:33
von Klapperschnecke
Eine sehr gute Entscheidung , wünsch euch viele schöne Urlaube und viele geniale Abende mit netten Menschen! Wie wärs denn mit dem Klappitreffen zu Pfingsten an der Nahe? Gruß Patrick

Re: erbitte Ratschläge zum Kauf eines Faltcaravans

Verfasst: 01.03.2015 11:45
von Vadda-MH
Das ist keine schlechte Idee. So können wir vor dem Sommerurlaub in Frankreich noch einmal das Equipment checken und den Admiral unter fachkundiger Anleitung aufbauen....

Mal sehen, was meine Frau und der Urlaubsplan so dazu sagen.