Seite 1 von 1

Strom und Gas im Klappfix

Verfasst: 22.06.2009 13:20
von Gürgen
Hallo zusammen,

schönen Tach erstmal, bin neu hier.

Ich bin auf der Suche nach einem Klappfix und habe folgende Fragen:

- haben die DDR-Modelle noch 6 oder schon 12 Volt bzw. seit wann?
- wenn 6 V., was tun mit 12V-Zugfahrzeug?
- haben die 7 Pole oder 13 und was sind die Folgen bez. Kompabilität?
- ich habe gelesen, die alten Gasflaschen (3 kg oder so?) sind hier mit mehr zugelassen bzw. keiner kann sie füllen? Was ist da dran?

Worauf ist also beim Kauf bei diesen Punkten zu achen..?

Danke im vorraus

Grüße

Re: Strom und Gas im Klappfix

Verfasst: 22.06.2009 13:46
von Niels$
Gürgen hat geschrieben:- haben die DDR-Modelle noch 6 oder schon 12 Volt bzw. seit wann?
- wenn 6 V., was tun mit 12V-Zugfahrzeug?
Das kann beides sein, denn der Trabbi hatte sehr lange eine 6V-Anlage, der Wartburg und die anderen (nicht) verfügbaren Fahrzeuge 12V. Das ist aber kein Problem, wenn Du heute einen CT kaufts, wird der zu 99,9% 12V haben und wenn nicht, tauscht Du einfach alle Glühlampen und fertig.
Gürgen hat geschrieben:- haben die 7 Pole oder 13 und was sind die Folgen bez. Kompabilität?
Die Steckerbelegung ging über die Mauer hinweg. Standard war damals 7-polig und das passt mit Adapter auch auf ein neues Zugfahrzeug. Etwas schicker ist es, einfach den Stecker zu tauschen.
Gürgen hat geschrieben:- ich habe gelesen, die alten Gasflaschen (3 kg oder so?) sind hier mit mehr zugelassen bzw. keiner kann sie füllen? Was ist da dran?
Können? Eher nicht wollen oder es gibt keinen Markt dafür. Zugelassen sind die auf jeden Fall und im Osten der Republik gibt es sie auch überall zu tauschen, nur im Westen wird es etwas enger. Aber die Gasprofis haben die auch.

Niels

Re: Strom und Gas im Klappfix

Verfasst: 22.06.2009 18:01
von Röhricht
Hallo Gürgen
Gürgen hat geschrieben:ich habe gelesen, die alten Gasflaschen (3 kg oder so?) sind hier mit mehr zugelassen bzw. keiner kann sie füllen? Was ist da dran?
Zu den Gasflaschen folgendes:Drei-kg Flaschen gibt es noch und sie werden auch noch befüllt.
Aber die Füllstationen die das noch machen sind recht dünn gesät(auch hier im Osten)
Das Problem beim Klappfix ist das in den Flaschenkasten aber nur die kleinen Flaschen passen.Da gibt es nur drei Möglichkeiten:
1. nimm eine normale Flasche und stelle sie neben die Küche.Nachteil: steht im Weg rum.Vorteil :gut zugänglich
2. in den Flaschenkasten passen die blauen Campinggaz-Flaschen.Nachteil:rel.teuer und nicht überall erhältlich.Vorteil:alles gut verstaut.
3.den Flaschenkasten vergrößern.Nachteil: macht Arbeit, Ventil schlechter zugänglich.Vorteil 5kg reichen lange, rel. preiswert und in jedem Baumarkt zu tauschen.

mfg Arnulf

Re: Strom und Gas im Klappfix

Verfasst: 22.06.2009 18:08
von Witoldow
Andere Methode Deichselkasten vorn Gasflasche rein un Leitung bis küche legen so werd ich das machen....Da ich ja auch ne Truma Gasheizung verbaut habe... :D

Re: Strom und Gas im Klappfix

Verfasst: 22.06.2009 18:18
von awh2cv
@witoldow
Wenn du das fest montierst ist das eine Gasanlage und die Gasprüfung wird fällig.
nur so mal angemerkt, aber das weißt du bestimmt schon.

mit aufmerksamen Grüßen
armin

Re: Strom und Gas im Klappfix

Verfasst: 22.06.2009 19:26
von Witoldow
Das weiß ich....schon....Armin..... Aber fest und fest ist immer so ne auslegungssache.......Ich habe sie ja nur "gesichert"

Re: Strom und Gas im Klappfix

Verfasst: 22.06.2009 19:46
von Jugger64
Hallo zusammen,

ich mache das auch so, dass ich die Gasflasche (11 kg) im Deichselkasten lasse und einen Gas-Verlängerungsschlauch durch die Entlüftung des Deichselkastens und dann unter dem Wagen durch ins Vorzelt lege. Bei der Schauchlänge verwende ich selbstverständlich eine Schlauchbruch-Sicherung.

Gruß
Norbert

Re: Strom und Gas im Klappfix

Verfasst: 22.06.2009 19:59
von Witoldow
:klapp:

Re: Strom und Gas im Klappfix

Verfasst: 23.06.2009 00:49
von Minimax
Der Trabbi war auch "nur" bis 1983 auf 6V unterwegs,von da her sollten eigentlich alle Klappfixe bis auf wirklich tiefste Scheunenfunde mittlerweile auf 12 V umgebaut sein.

Der alte 7 Polige DDR Stecker passt wunderbar auch in neue 7 Polige "West" Dosen,aber es sind nur 6 Pole belegt weil der Klappfix keine Nebelschlußleuchte hat,Zumindest meiner hat keine.

Insgesammt dürfte es aus dieser Richtung eher keine Probleme geben.

Re: Strom und Gas im Klappfix

Verfasst: 02.07.2009 20:09
von Per
minimax hat geschrieben:Der Trabbi war auch "nur" bis 1983 auf 6V unterwegs
Zumindest ab Werk. Aber nicht jeder 6V-Trabbi wurde 1983 verschrottet (eigentlich gar keiner, zumindest nicht deswegen ;)). Also wird wohl noch manch ein Klappfix nach 83 mit 6V herumgefahren sein.

Re: Strom und Gas im Klappfix

Verfasst: 02.07.2009 21:30
von Minimax
@Per
Schon klar,es fahren sicher noch 6V Trabbis und Klappfixe irgendwo rum.
Aber ich denke spätestens mit dem Trabbi Modelwechsel auf 12V ab 1983 sind auch neue Klappfixe Serienmäßig nur noch mit 12V ausgeliefert worden.Und jetzt noch einen Klappfix mit 6V Anlage zu erwischen würde heißen:
-Ist ein serienmäßiger 6V Bj.vor 1983 und war seitdem nie an einem anderen Fahrzeug als an einem 6V Trabbi.
-Ist nach 83 mal auf 6V Umgerüstet worden,weil der Besitzer nur einen 6V Trabbi hatte und ist seitdem nie mehr von einem anderen Fahrzeug gezogen worden.
-Ist ein serienmäßiges 6V Exemplar,also mindestens Bj:1983 und steht seit dem Ungenutzt irgendwo rum.

Es sind noch so viele Klappfixe auf dem Markt und von daher halte ich es für sehr unwahrscheinlich "mal eben" beim Camptourist kaufen genau so einen zu erwischen. :wink:

Re: Strom und Gas im Klappfix

Verfasst: 03.07.2009 16:42
von 0901
minimax hat geschrieben:@Per
Schon klar,es fahren sicher noch 6V Trabbis und Klappfixe irgendwo rum.
Aber ich denke spätestens mit dem Trabbi Modelwechsel auf 12V ab 1983 sind auch neue Klappfixe Serienmäßig nur noch mit 12V ausgeliefert worden.
Nö so ist da nicht gewesen. Als ich mit meinem Vater zusammen 1986 unseren HP 350 geholt habe, hat der "Zuteiler" gefragt, welche Voltzahl wir haben. Dann hat er uns die 6V Birnchen in die Hand gegeben. Die Rücklichter waren leer und wir durften die Lämpchen persönlich einsetzen. Nebendran hat einer seinen Klappfix voll Freude mit 12 V Birnchen bestückt, da der Mossi davor schon immer 12 V hatte. Ob das Überall so war kann ich nicht sagen. Selbst innerhalb der DDR gab es riesige Unterschiede
War eben alles etwas anderes damals.

Gruß Tobias